An der Universität Coburg soll ein neues Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz entstehen. Im Fokus sollen unter anderem Entwicklungen im Bereich Industrie 4.0 und das Internet der Dinge stehen.
Künstliche Intelligenz findet immer häufiger Anwendung in unserem Alltag, zum Beispiel im Bereich Mobilität.
(Bild: Jens Grubert, Hochschule Coburg)
Die Hochschule Coburg schafft ein neues Kompetenzzentrum – hier soll sich explizit mit der Thematik der Künstlichen Intelligenz (KI) befasst werden. Dazu werden neue Professuren geschaffen. Darüber hinaus sollen ethische Fragestellungen der Künstlichen Intelligenz untersucht werden.
Die Kernpunkte des Zentrums:
Entwicklungen in den Bereichen Industrie 4.0
Mobility und Smart City
Visual Computing
IT-Sicherheit
Internet der Dinge
Damit sollen die bereits vorhandenen Fähigkeiten in den Bereichen Data-Mining, KI für virtuelle und erweiterte Realität, Bioinformatik, Internet der Dinge und Sensordatenverarbeitung gebündelt werden.
Durch die Hightech-Agenda des Freistaates Bayern kommen neue Professuren hinzu, beispielsweise Künstliche Intelligenz im autonomen Fahren, KI im Visual Computing und der verantwortungsvolle Einsatze von KI im Versicherungsbereich. Außerdem wird aktuell eine weitere Professur für KI und Datenstromanalyse besetzt.
Aufbau von High-Performance-Computern
Das Bundesforschungsministerium fördert das Projekt mit einer Millionen Euro für den Aufbau von extrem leistungsfähigen KI-Rechnern, einem so genannten High-Performance-Computer-Cluster. Herzstück des Ganzen ist ein sogenannter GPU-Cluster, bei dem mehrere GPUs – das sind leistungsstarke Grafikprozessoren – zu einem Verbund zusammengeschalten werden.
Sie eignen sich aufgrund ihrer Architektur sehr gut für High-Performance-Computing. Denn die modernen KI-Techniken erfordern die parallele Verarbeitung großer Datenmengen für das Training der KI-Algorithmen und damit hohe Rechnerkapazitäten.
Die Hochschule erhielt zudem die Zusicherung der Finanzierung eines Institutsbaus in Höhe von 4,1 Millionen Euro. Finanziert wird dies vom Freistaat Bayern.
Mit dem neuen KI-Kompetenzzentrum und der interdisziplinären Verzahnung von Forschung und Lehre soll die Hochschule Coburg zum Zentrum für angewandte KI-Forschung in der Region werden. Des Weiteren sollen in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen Forschungs- und Transferprojekte in der Region und darüber hinaus realisiert werden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.