Für die Umsetzung der „Normungsroadmap KI“ wurde die Koordinierungsgruppe „KI-Normung und Konformität“ gegründet. Sie löst die Steuerungsgruppe ab, die die Erarbeitung der Roadmap bisher geleitet hatte.
Die Spielregeln für die Künstliche Intelligenz werden heute geschrieben.
Stefan Schnorr, Abteilungsleiter Digital- und Innovationspolitik
Die Gruppe koordiniert normungs- und standardisierungsrelevante Aspekte von KI, und treibt die praktische Umsetzung der Empfehlungen gezielt voran. Eingesetzt ist die Gruppe von dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).
Hintergrund: Die Normungsroadmap KI
Die Normungsroadmap KI wurde im Auftrag des BMWi vom Deutschen Institut für Normung e. V. (DIN) und der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE) erarbeitet. Gemeinsam mit rund 300 Fachleuten aus allen gesellschaftlichen Bereichen wurde erstmals umfassend der Status Quo analysiert sowie Bedarfe für Normen und Standards rund um Künstliche Intelligenz aufgezeigt.
Projekte und Zusammenarbeit geplant
Aufgaben der neuen Gruppe sind, Initiativen anzuregen, die beteiligten Parteien zu koordinieren und eine nationale und internationale Zusammenarbeit anzustoßen. Geplant sind unter anderem Leuchtturmprojekte wie eine Umsetzungsinitiative zur Prüfung und Zertifizierung von KI-Systemen. Ab Herbst 2021 soll dann auch die Normungsroadmap KI selbst weiterentwickelt werden.
Die Koordinierungsgruppe will sich bei ihrer Arbeit auch verstärkt in die gesellschaftliche Diskussion zum Thema einbringen und Empfehlungen zu wichtigen innovations- und gesellschaftspolitischen Entwicklungen sowie zum KI-Standort Deutschland geben.
Die neue Koordinierungsgruppe ist breit ausgerichtet: Mit Vertretern aus Wirtschaft, öffentlicher Hand, Wissenschaft und Zivilgesellschaft will sie alle für KI relevanten Bereiche an einen Tisch bringen. Das sind die Mitglieder der KI-Koordinierungsgruppe sind:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
Fraunhofer IAIS
Plattform Lernende Systeme
Verbraucherzentrale Bundesverband
IG Metall
Superrr Lab
Bitkom
eco Verband der Internetwirtschaft
KI Bundesverband
ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau / Verband der Automobilindustrie
Verband der TÜV
Deutscher Industrie- und Handelskammertag
DIN Deutsches Institut für Normung
Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE
Dieser Artikel stammt von unserem Partnerportal Process.
(ID:47419352)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.