Das Content-Management-System Typo3 ist nach eigenen Aussagen ein Enterprise-CMS, allerdings fehlt eine entscheidende Enterprise-Funktion: die Multi-Instanz-Fähigkeit. Wie Typo3 trotzdem auf mehreren Instanzen aufgesetzt werden kann, stellen drei Entwickler von der Digitalagentur Neofonie in einer How-to Anleitung vor.
Als eine der größten Internetagenturen in Deutschland begleitet Neofonie Unternehmen ins digitale Business. Die Hardware und Infrastruktursoftware lässt die Agentur bei mpex hosten, der modernste Technik einbringt.
Kleine und mittelständische Unternehmen stehen oftmals vor der Frage, für welches der zahlreichen am Markt vertretenen Content-Management-Systeme (CMS) sie sich entscheiden sollen. Dabei müssen unternehmensintern zunächst die Anforderungen an das CMS geklärt und analysiert werden.
Um große Datenmengen effizient durchsuchbar zu machen, kommen meistens Apache Solr und Elasticsearch zum Einsatz, zwei Enterprise Suchtechnologien, die den Markt für hochperformante Suchserver anführen.
Im E-Commerce wird das Thema Content Marketing und Storytelling immer wichtiger. Oft reichen die CMS-Fähigkeiten eines Shopsystems jedoch nicht aus, um eine echte Customer Experience bieten zu können. Des Weiteren erweist sich die Implementierung mithilfe der Shop-eigenen CMS-Funktionalitäten häufig als aufwändig und unflexibel.
Das Joint Venture um das deutsche Tablet Wetab hat sich aufgelöst. Die auf Software spezialisierte Neofonie zieht sich zurück, die Hardware-Entwickler von 4tiitoo haben nun die volle Kontrolle über das Produkt und seine Vermarktung.
Seit Dienstagabend steht für die in Deutschland entwickelten Tablets der Wetab GmbH das Update auf die Software-Version 2.0 bereit. Eines der wichtigesten Features, dass zwar schon immer versprochen war, bislang aber fehlte, war die Multitouch-Unterstützung.
Erste Erfahrungen, Details zum Konzept, zum Gerät und zu den Vertriebswegen und wer hinter der Firma Wetab steht – IT-BUSINESS hat die wichtigsten Infos zusammengetragen.
Die erste Vorstellung des WePad von Neofonie vor zwei Wochen geriet zum Medien-Desaster, nachdem statt eines funktionsfähigen Modells mit Android-Betriebssystem nur eine Video-Präsentation auf Windows 7 zu sehen war. Diesmal konnte der Hersteller zeigen, dass das Gerät tatsächlich funktioniert – wenn auch noch nicht perfekt.