Beim Abbau von Bürokratie setzen viele Führungskräfte auf Künstliche Intelligenz (KI). Eine aktuelle Umfrage der Steinbeis Augsburg Business School unterstreicht die Bedeutung des Themas.
Andreas Renner, Studienleiter und Akademischer Direktor Steinbeis Augsburg Business School
(Bild: Steinbeis Augsburg Business School)
„KI würde bessere Entscheidungen treffen als manch ein vom eigenen Ego getriebener Politiker“ – diese zugespitzte Aussage würden rund zwei Drittel aller Führungskräfte im Mittelstand unterschreiben. Dies ist ein Ergebnis einer aktuellen Umfrage unter 100 Topmanagern aus mittelständischen Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Da sich die von der Steinbeis Augsburg Business School und Partnern durchgeführte Studie auf den Mittelstand fokussiert, ist sie nicht repräsentativ.
Mehr Logik und Vernunft gewünscht
Über die Hälfte der Manager (53 Prozent) halten KI-Unterstützung für politische Entscheidungen für wünschenswert. Ein Drittel der Befragten hofft, dass dies zu mehr Logik und Vernunft führen würde. „Der Ruf aus der Wirtschaft nach mehr Rationalität in der Politik ist unüberhörbar“, stellt Studienleiter Andreas Renner fest. Als konkrete Einsatzszenarien wurden vor allem Klima- und Umweltschutz, die Sicherheit im öffentlichen Raum sowie die Aufklärungsrate bei Verbrechen genannt.
Der größte Bedarf wird allerdings in der Beseitigung überflüssiger Bürokratie gesehen. 85 Prozent der Teilnehmer sind überzeugt, dass KI hier einen Beitrag leisten kann. Mehr als die Hälfte der Befragten (58 Prozent) sehen die Technologie hierbei sogar als „maßgeblich“ an. 44 Prozent der Manager schreiben KI zudem eine positive Wirkung auf die Demokratie zu.
„Viele Entscheider aus der Wirtschaft verlagern offenbar einige ihrer dringlichsten Wünsche an die Politik als eine Hoffnung auf Künstliche Intelligenz“, so Renner. Wenn es die menschliche Intelligenz der Politiker nicht richten könne, dann hoffentlich die KI der Computer. „Ob diese Rechnung aufgeht, bleibt allerdings abzuwarten“, meint der Experte.
(ID:49688714)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.