Warum nutzen wir Energie nicht genau dann, wenn sie erzeugt wird? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Forschungsgruppe aus München.
Das smarte Modul dient als Messeinheit für Spannung und Strom, verarbeitet die Messdaten durch einen Algorithmus und schickt situationsgerecht netzdienliche Schaltbefehle an die Steuerbox.
(Bild: LEW/Thorsten Franzisi)
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München über das intelligente Regeln von Energie hat erste Ergebnisse geliefert. Laut einer Mitteilung haben die Forscher in einem Feldversuch Daten über die Netzsituation auf dem Land und in der Stadt gesammelt. Ziel der Forscher ist es, Energieengpässe zu vermeiden, Leistungsspitzen abzumildern und das Energiesystem unempfindlicher zu machen.
Vorteile für Netzbetreiber und Verbraucher
Demnach wurden im Rahmen des Forschungsprojekts 70 Haushalte im ländlichen Gebiet Südwest-Bayerns und in Berlin mit Steuerboxen sowie einem intelligenten Modul ausgestattet. Die Daten zeigten, dass das Verhältnis von Last zu Erzeugung zwischen Stadt und Land, aber auch von Straße zu Straße, stark variieren kann. Dies liege an der zunehmenden regenerativen Energieversorgung, etwa durch Photovoltaik auf dem eigenen Hausdach. Bisher werde ein Zuviel an Energie etwa über Pumpenspeicherkraftwerke gespeichert, was jedoch nicht ohne Energieverlust möglich sei.
Durch die lokale Messung am Haushalt werden individuelle Fahrpläne für die Verbrauchseinrichtungen des jeweiligen Haushalts von einem Algorithmus errechnet. „Das hat unterm Strich nicht nur Vorteile für den Netzbetreiber, sondern auch für die Verbraucher selbst“, sagt Stephanie Uhrig, Professorin an der Hochschule München. Die Verbraucher sollen mithilfe der intelligenten Box von reduzierten Netzentgelten für regelbare Lasten profitieren und können mithilfe eines Home Energy Management Systems selbst entscheiden, welche Verbrauchseinrichtung gerade Priorität haben soll.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.