Eine Umfrage von Bitkom Research ergab, dass fast drei Viertel der Deutschen Künstliche Intelligenz als Chance sehen. Das betrifft vor allem Einsatzgebiete in der Medizin, Bildung, Verwaltung und der Polizei.
Bitkom hat 1.003 Personen in Deutschland ab 16 Jahren gefragt: „Sehen Sie Künstliche Intelligenz eher als Chance oder eher als Gefahr?“
(Bild: Bitkom)
Der Umfrage zufolge weiß die Mehrheit der deutschen Bürger gut über KI-Bescheid. Rund 52 Prozent gaben an, gut zu verstehen, was man unter KI versteht oder sehen sich auch als Experte. Etwa ein Viertel weiß in etwa, was KI bedeutet. Nur 15 Prozent der Befragten wissen nicht genau, was KI ist. Fünf Prozent haben noch nichts von KI gehört.
KI in fast allen Lebensbereichen
Die Mehrheit der Umfrageteilnehmer wünscht sich in fast allen Lebensbereichen eine Hilfestellung durch KI. 77 Prozent sind für den Einsatz von KI zur Unterstützung älterer Menschen. Geht es um die persönliche Weiterbildung, würden ebenfalls mehr als drei Viertel KI-Unterstützung nutzen. Als Unterstützung beim Arzt, beispielsweise um die bestmögliche Diagnose zu finden, sind 73 Prozent für die KI-Unterstützung, bei Ämtern und Behörden sind es 71 Prozent und beim Sport 69 Prozent.
Bei Gerichten und der Betreuung von Kleinkindern, sowie bei der Beratung in Finanz- und Versicherungsangelegenheiten liegt die Bereitschaft zur KI-Unterstützung unter 50 Prozent. Schlusslicht bildet der KI-Einsatz im Beziehungsleben mit 31 Prozent.
KI wird die Gesellschaft spürbar verändern
Bereits 28 Prozent der Befragten ist der Meinung, dass Künstliche Intelligenz bereits in der heutigen Gesellschaft deutlich spürbar ist. Etwa ein Fünftel glaubt, dass dies in den nächsten fünf Jahren passiert. Ein Viertel der Umfrageteilnehmer geht davon aus, dass sich die Gesellschaft aufgrund von KI in den nächsten zehn Jahren verändert. Nur ein Prozent der Befragten glaubt, dass KI auch in ferner Zukunft keinen Einfluss auf unsere Gesellschaft haben wird.
Bitkom-Präsident Achim Berg sagt: „Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie, die uns schon heute vielfach im Alltag begegnet – vom Sprachassistenten auf dem Smartphone bis zur Routenplanung. Mit den Fortschritten insbesondere in Sprach- und Bilderkennung werden KI-gestützte Systeme in praktisch allen Lebensbereichen zunehmend an Bedeutung gewinnen.“
(ID:47903749)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.