Hamburger Hafen goes IoT Luftqualität mit Sensoren messen
Autor / Redakteur: Matthias Semlinger / Nico Litzel
Die Hamburg Port Authority (HPA) startete im März 2016 ein IoT-Pilotprojekt: Ziel war es, den Schwefeldioxid-, Stickstoffdioxid- und Feinstaubausstoß an verschiedenen Stellen im Hamburger Hafen mittels Sensoren aufzeichnen zu können.
Das von Kii entwickelte Dashboard erlaubt einen schnellen Überblick über die Luftqualität.
(Bild: Kii)
Die technische Leitung des Projekts übernahm IoT-Spezialist Kii in Partnerschaft mit AQMesh, einem Hersteller von Luftqualitätsmessgeräten. Emissionswerte wurden über drei Monate zentral auf der Kii-IoT-Plattform gesammelt und aufbereitet.
So konnte die HPA die Luftqualität an unterschiedlichen Orten im Hafen analysieren und vor allem die Funktionsfähigkeit von unterschiedlichen Umweltsensoren erproben.
Ziel: Reduktion von Emissionen
Die HPA entwickelt zahlreiche Lösungen wie zum Beispiel zur Bereitstellung von Landstrom für Kreuzfahrtschiffe während der Liegezeiten, um die Emissionen im Hamburger Hafen zu reduzieren.
Um die Wirksamkeit von solchen Maßnahmen prüfen und die Quellen für Luftverschmutzung identifizieren zu können, sollten intelligente Messanlagen prototypisch installiert werden.
Dazu initiierte die HPA gemeinsam mit Kii ein Pilotprojekt. Dieses wurde in Partnerschaft mit Hersteller AQMesh durchgeführt, der kabellose, batteriebetriebene Outdoor-Sensoren für die Messung von Luftqualität bereitstellte.
Aufbereitung von Emissionswerten via Cloud
Im Rahmen des Pilotprojekts wurden an drei verschiedenen Punkten im Hafen Sensoren platziert. Die Sensoren erfassen die Stickstoffdioxid-, Schwefeldioxid- und Feinstaubbelastung, aber auch Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit.
Alle aufgenommenen Sensordaten liefen via Mobilfunkverbindung an ein Gateway und wurden dann zur Kii Cloud übertragen. Die Cloud-Plattform sammelte die Daten, bereitete sie auf und machte sie für Analysen verfügbar.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.