Trotz des immensen Hypes rund um Künstliche Intelligenz steht die praktische Umsetzung noch ganz am Anfang. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Softwareherstellers SAS.
Eine SAS-Studie zeigt, dass der KI-Hype noch nicht in der Praxis angekommen ist.
(Bild: SAS)
Unter dem Titel „Enterprise AI Promise“ hat SAS 100 europäische Firmen zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) befragt. Demnach wird bei den meisten Firmen über die Potenziale von KI im Geschäftseinsatz diskutiert oder es werden entsprechende Pilotprojekte gestartet. Grundsätzlich sind die Unternehmen optimistisch gestimmt. Allerdings zweifeln viele Befragte an, die nötigen Mittel zum bestmöglichen Ausnutzen des KI-Potenzials zu besitzen. Zudem fehlt es 49 Prozent noch an Vertrauen in die KI-basierten Ergebnisse.
Technik ist kein Hindernis
Den Flaschenhals sieht die SAS-Studie nicht in der Technologie. Die Mehrheit der Befragten ist überzeugt, dass passende Lösungen bereits verfügbar sind. Viel größere Hürden werden dagegen im Mangel an Data-Science-Know-how, den organisatorischen Hindernissen sowie der fehlenden sozialen Akzeptanz gesehen. 55 Prozent sehen die größte Herausforderung in einer veränderten Arbeitswelt, die potenzielle Jobverluste durch KI-Einsatz einerseits und neue Berufsbilder rund um die Künstliche Intelligenz andererseits umfasst. Auch ethische Faktoren wurden häufig genannt.
Know-how ist Mangelware
Der Wissensfaktor liegt der Studie zufolge vielen Firmen schwer im Magen: Nur 20 Prozent gaben, mit ihren Data Science Teams gut für den KI-Einsatz vorbereitet zu sein. 19 Prozent verfügen gar nicht über derartige Teams. Entsprechende Personalprogramme und organisatorische Maßnahmen planen immerhin 28 Prozent der Firmen, während 32 Prozent ihr KI-Wissen über Weiterbildungsmaßnahmen stärken wollen. Bei der nötigen Infrastruktur herrscht Dreiteilung: 24 Prozent sehen sich diesbezüglich gerüstet, weitere 24 Prozent halten Änderungen und Updates für erforderlich und 29 Prozent verfügen noch gar nicht über eine geeignete Plattform.
„KI hat in letzter Zeit riesige Fortschritte gemacht. Heute können Algorithmen mit beeindruckender Präzision Aufgaben erledigen, die bisher dem Menschen vorbehalten waren“, erklärt Oliver Schabenberger, Executive Vice President und Chief Technology Officer von SAS. „Wir können dieses Wissen nutzen, um Business-Aufgaben besser zu lösen, als es die statischen Systeme von heute können. Wir können Systeme entwickeln, die Geschäftsregeln lernen und sie dann selbstständig verbessern“, ergänzt er.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.