Mitte des Jahres ging das KI-Projekt PAIRS an den Start: Es dreht sich um die Entwicklung einer lernenden KI-Plattform für das Krisenmanagement, mit der sich Ernstfälle frühzeitig identifizieren und antizipieren lassen.
Das Projekt PAIRS will Krisenszenarien per KI identifizieren und prognostizieren.
(Bild: PAIRS)
Die PAIRS-Plattform soll den Vertrieb von Diensten für das intelligente, systematische und dynamische Management von Krisen ermöglichen. Während der dreijährigen Projektphase wird die Plattform im Rahmen des KI-Innovationswettbewerbs vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.
Effektives Krisenmanagement setzt die frühe Einleitung und Anpassung von Maßnahmen an sich ändernde Szenarien voraus. Diese sind oft komplex und hochdynamisch, weshalb der Mensch zu ihrer Bewältigung KI-Unterstützung benötigt. Letztere ermöglicht etwa das Lernen aus vergangenen Szenarien, um gegenwärtige Entwicklungen einzuschätzen und Prognosen künftiger Verläufe zu erstellen. Dazu sind große Mengen an heterogenen Daten aus verschiedenen Quellen und Systemen erforderlich. Beispiele dafür sind etwa Produktions-, Lieferketten-, Personalmanagement- oder Wetterinformationssysteme. Datensouveränität und Datenschutz müssen in der zugrundeliegenden Plattform gewährleistet sein.
Dreistufige Plattform
Die PAIRS-Plattformarchitektur sieht drei Ebenen vor: Zunächst die technische und semantische Integration externer Datenquellen über sichere Schnittstellen. Als zweite Ebene ist die lernende KI mit ihren Kernfunktionen Identifizierung und Antizipierung von Krisenszenarien, die Bewertung von Auswirkungen sowie daraus abgeleitete Aktions- und Entscheidungsunterstützung. Tatsächlich eingeleitete Maßnahmen können anonymisiert in PAIRS zurückfließen, um die KI iterativ lernen zu lassen. Ein Hybrid-KI-Ansatz vereint dabei wissensbasierte und datengetriebene KI. Als dritte Ebene ist schließlich die Bereitstellung der Dienste für die Kunden über einen Marktplatz vorgesehen. Die Entwicklung intuitiver und individualisierbarer Nutzerschnittstellen ist ebenfalls geplant.
PAIRS wird von einem Projektkonsortium unter Leitung der ADVANEO GmbH entwickelt. Mit an Bord sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. / Fraunhofer IPA FIR e. V. an der RWTH Aachen, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Technische Hilfswerk (THW), Bisping Medizintechnik, die Universität des Saarlandes, Sick, Tiplu, OFFIS e. V. und IBM Deutschland.
(ID:47745039)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.