Unternehmen aller Größenordnungen durchlaufen einen digitalen Wandel. Sie nutzen Technologien, um sich neu zu erfinden, zu innovieren und zu expandieren. Mit dem Aufkommen von Low-Code-Automatisierungslösungen sind diese Technologien noch zugänglicher geworden.
Intelligent Automation ermöglicht es Unternehmen, Automatisierungsstrategien auf eine neue Stufe zu bringen. Das Ziel: Geschäftsprozesse möglichst end-to-end zu automatisieren. Technologien wie Robotic Process Automation (RPA) und Künstliche Intelligenz unterstützen Organisationen dabei. Acht Prognosen zeigen, wie sich Intelligent Automation 2021 weiterentwickelt.
Wenn die Buchhaltung nicht mehr wie gewohnt arbeiten kann, hat das bedrohliche Folgen für das gesamte Unternehmen. In zahlreichen Unternehmen ist die Kreditorenbuchhaltung (Accounts Payable, AP) als Teilbereich der Finanzbuchhaltung nach wie vor von einigen manuellen Prozessen und Tätigkeiten geprägt, die die Anwesenheit von Buchhaltern im Büro notwendig machen. Und auf einmal ist Homeoffice Pflicht.
Die technologischen Entwicklungen, darunter die Digitalisierung, verlangen von Unternehmen, dass sich jede Investition in eine neue Technologie auszahlt – etwa hinsichtlich Zeit, entstehendem Aufwand und anfallenden Kosten. Dafür müssen Unternehmen die richtigen Best Practices anführen und Erfolgskennzahlen ansetzen. Wie lässt sich aber nun die Rentabilität einer Lösung wie Cognitive Document Automation prüfen, einer Software, die alle eingehende Daten im Unternehmen verarbeitet?
Inzwischen wissen viele Unternehmen, wie wichtig es ist, zeitraubende Prozesse zu automatisieren. Denn es ist ineffizient, Mitarbeiter mit Aufgaben wie dem Kopieren oder Abrufen von Daten aus einem Portal in ein anderes System zu beschäftigen. Aus diesem Grund setzen einige Unternehmen auf Automatisierungstools, darunter beispielsweise Robotic Process Automation.
Obwohl der Vorteil von Robotic Process Automation (RPA) darin besteht, wiederkehrende, wertschöpfungsarme Aufgaben zu automatisieren, glauben viele Unternehmen, dass sich mit dieser Technologie selbst komplexeste Business Process Management (BPM)-Tätigkeiten automatisieren lassen. Dafür gibt es allerdings deutlich geeignetere Lösungen. Welche weiteren Irrtümer Unternehmen hinsichtlich RPA-Lösungen unterliegen, verdeutlicht folgende Übersicht.
Sich wiederholende oder wertschöpfungsarme Aufgaben in einem Unternehmen zu automatisieren, ist die Essenz von Robotic Process Automation (RPA). Trotz des Mehrwerts, den RPA für Mitarbeiter stiftet – sie können sich schließlich auf wertschöpfendere Aufgaben konzentrieren – fürchten viele dennoch die mit RPA eingehende Produktivitätssteigerung.
Der Prozessautomatisierungsspezialist Kofax hat seine RPA-Lösung („Robotic Process Automation“) erweitert. Erstmals kommen Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning zum Einsatz.
Kofax, Anbieter für die Automatisierung und Digitalisierung personal- und informationsintensiver Prozesse in Front- und Backoffice, erweitert seine Robotic-Process Automation-Lösung.
Roboter verändern die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten. Von menschenähnlichen Exemplaren bis hin zur Automatisierungssoftware – längst werden Roboter in den Unternehmen weltweit eingesetzt und es werden immer mehr. Unternehmen haben erkannt, dass der Einsatz von Robotern immer dann ideal ist, wenn es, darum geht, den Ertrag ohne eine Erhöhung der Mitarbeiterzahl zu steigern. Jetzt haben die Roboter auch ihren Weg in das Backoffice angetreten.