MRT-Scans können für Patienten eine unangenehme Situation sein. Die Bildgebung in den engen Scannern dauert mehrere Minuten und erzeugt oft ein rauschiges Bild. Eine auf Künstlicher Intelligenz basierende Technologie beschleunigt die Scannzeit und verbessert die Bildgebung.
Eine hohe Beschleunigung der MR-Bildgebung führt bei konventioneller Bildrekonstruktion zu starkem Rauschen. Mit Deep Resolve können Beschleunigungsfaktoren angewendet werden – bei gleichbleibend hoher Bildqualität.
(Bild: Siemens Healthineers)
Im Bereich der Magnetresonanztomographie (MRT) wird die Bildqualität durch das Verhältnis zwischen Scandauer, der Auflösung und dem Bildrauschen definiert. Wird eine dieser Komponenten verbessert, so bedeutet dies für gewöhnlich, dass ein Kompromiss bei einer der anderen eingegangen werden muss. Deep Resolve, eine Deep-Learning-Technologie zur Rekonstruktion klinischer Bilder, soll dieses Dilemma lösen. Sie bietet Medizinern die Möglichkeiten:
eine schnellere Scanzeit zu wählen, bei gleichbleibender Auflösung und reduziertem Rauschen oder
die Bildqualität noch weiter zu erhöhen, ohne die Scanzeit zu verlängern.
Deep Resolve nutzt dabei nicht das endgültige klinische Bild und verbessert dieses, sondern setzt zu einem früheren Zeitpunkt an: Die Technologie arbeitet mit den Rohdaten des Scanners, um KI-Algorithmen bereits ab den ersten Schritten der Bildrekonstruktion anzuwenden. Für jeden Scan werden individuelle Rauschkarten verwendet. Diese helfen dem Algorithmus, Bereiche im endgültigen Bild zu identifizieren, die stark von Rauschen betroffen sein könnten. Dort entfernt die Technologie das Bildrauschen. Dadurch kann laut Unternehmen bei gleicher Scanzeit ein Bild mit stark reduziertem Rauschen erzeugt werden.
Kürzere Aufenthaltszeit in MRT-Scannern
Die Kombination aus Deep Resolve und der Simultaneous-Multi-Slice-Technologie ermöglicht es, das gesamte Knie in zwei Minuten zu scannen.
(Bild: Siemens Healthineers)
Die Verkürzung der Scanzeit ist besonders vorteilhaft für Patienten, die sich im MRT-Scanner unwohl fühlen, beispielsweise Kinder oder Menschen die an Klaustrophobie leiden. Das frühe Nutzen aller verfügbaren Rohdaten hilft, die Dauer der Scans zu verkürzen. Damit können die Deep-Resolve-Algorithmen die Scanzeiten um bis zu 70Prozent beschleunigen und gleichzeitig die Auflösung verdoppeln. Durch die Simultaneous-Multi-Slice (SMS)-Technologie von Siemens Healthineers kann die Scanzeit noch weiter beschleunigt werden – um bis zu 80 Prozent.
Vielfältiger Einsatzbereich
Deep Resolve ist nicht auf bestimmte Körperregionen beschränkt und kann somit bei fast jedem diagnostischen Verfahren mittels MRT helfen. Es besteht aus verschiedenen Algorithmen, die kombiniert werden können. Die Technologie wurde mit Tausenden von kuratierten Datenpaaren trainiert, indem Daten aus unbeschleunigten und beschleunigten Scans sowie aus Bildpaaren mit höherer und niedrigerer Auflösung verglichen wurden. Um den Diagnosewert und die Qualität des Bildes sicherzustellen, führt das System während des gesamten Rekonstruktionsprozesses eine automatische verpflichtende Datenkonsistenzprüfung durch.
Siemens Healthineers stellte die Technologie erstmals im Jahr 2020 vor. Deep Resolve wird nun auf das gesamte MRT-Portfolio ausgeweitet.
Dieser Artikel stammt von unserem Partnerportal DeviceMed.
(ID:48494426)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.