Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) und das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) haben ihren aktuellen KI-Monitor veröffentlicht. Erstmals seit vier Jahren ist der errechnete KI-Index rückläufig.
BVDW-Präsident Alexander Kiock
(Bild: BVDW)
In Deutschland scheitert der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) vor allem an den Rahmenbedingungen. Zu diesem Ergebnis kommt die diesjährige Ausgabe des KI-Monitors des BVDW und IW. Die seit vier Jahren regelmäßig erscheinende Studie befasst sich mit Einsatz und Verbreitung der KI-Technologie. Sie errechnet zudem einen KI-Index, der nun erstmals in der vierjährigen Historie des KI-Monitors rückläufig ist.
„Deutschland schwelgt in Dichter-und-Denker-Romantik – leider auf Kosten der Künstlichen Intelligenz. Die Rahmenbedingungen für KI müssen dringend positiv verändert werden“, fordert BVDW-Präsident Alexander Kiock. Es brauche aus Brüssel und Berlin mutige Zeichen und Impulse statt Regulierung und Einschränkungen. Positive Lösungsansätze für den Einsatz von Daten seien laut Kiock gefragt.
Regulatorische Barrieren in Sicht
In Brüssel wurde kürzlich der „AI-Act“ („KI-Verordnung“) diskutiert und ein Gesetzesentwurf zur Abstimmung vorbereitet. Unternehmen und Forschung müssen demnach von neuen regulatorischen Barrieren ausgehen. Das entsprechende Regelwerk soll Anfang 2023 verabschiedet werden. BVDW und IW gehen davon aus, dass es sich negativ auf den KI-Index auswirken wird. Dieser berücksichtigt eine zweistellige Zahl an Indikatoren aus Wirtschaft, Gesellschaft, Infrastruktur und politischen Rahmenbedingungen.
Die Studie zeigt auch, dass weniger Unternehmen als noch im Vorjahr auf KI-Lösungen setzen: Ihr Anteil fiel von 21 auf 19 Prozent aller Firmen. Auch im Jobmarkt sieht es eher düster aus, da KI-relevante Stellenanzeigen um 9 Prozent zurückgingen. „In Summe konstatieren wir alarmierende Tendenzen. Die Ursachenforschung wird uns beschäftigen – Fakt ist jedoch, nicht alles ist der Pandemie zuzuschreiben“, meint Kiock. Positiv ist dagegen das Interesse an KI in der Gesellschaft aufgefallen: So stieg etwa der Indikator „Bekanntheit von KI“ zwischen 2019 und 2022 um mehr als 44 Prozent an.
(ID:48796999)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.