Mehr als die Hälfte aller Führungskräfte in Unternehmen ist der Ansicht, dass Investitionen in KI einen Wettbewerbsvorteil nach sich ziehen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage des KI-Spezialisten SambaNova.
KI bringt aus Sicht von Führungskräften Wettbewerbsvorteile mit sich.
(Bild: SambaNova)
Die global durchgeführte Umfrage unter 2.149 Unternehmens- und IT-Führungskräften aus Großbritannien, den USA und Deutschland soll Aufschluss über die Einführung von KI-Lösungen in Unternehmen geben. Sie belegt den zunehmenden Einsatz von KI und sieht Potenzial für eine beschleunigte Entwicklung, sofern über die fragmentierte Verbreitung kleinerer Modelle hinausgegangen wird.
Führungskräfte stellen KI meist in den Mittelpunkt einer mehrjährigen Technologiestrategie. In Deutschland sind 70 Prozent der Manager der Ansicht, dass KI in den kommenden 12 bis 24 Monaten ihr Geschäft transformieren oder zumindest erhebliche Veränderungen herbeiführen wird. Nach der Art dieser Veränderungen befragt, wurden vor allem rationalisierte Prozesse und kürzere Reaktionszeiten (82 Prozent), geringere Kosten dank Prozessautomatisierung und besserer Nutzung der Mitarbeiterressourcen (65 Prozent) sowie Gewinnsteigerungen oder neue Einnahmequellen dank optimierter Datenanalysen (65 Prozent) genannt.
KI als Wettbewerbsfaktor
Die Studie zeigt außerdem, dass KI zunehmend als Wettbewerbsfaktor betrachtet wird. In Deutschland glauben über die Hälfte (62 Prozent) der Führungskräfte, dass ihre Mitbewerber bereits KI einsetzen. Drei Viertel sind besorgt, dass sich ihre Konkurrenz dadurch einen Wettbewerbsvorteil verschafft.
Als eine der größten Herausforderungen gilt die Anzahl der produktiv eingesetzten KI-Modelle. Nur 12 Prozent setzen sie als groß angelegte Initiative ein. Der Rest (88 Prozent) führt KI über mehrere Programme ein, was unter anderem zu einer weniger kohärenten KI-Strategie führen kann. Ein einzelnes, vielseitig einsetzbares Sprachmodell könnte hierbei Abhilfe schaffen.
„Die meisten Organisationen, die mit ihren KI-Initiativen schon weiter fortgeschritten sind, arbeiten immer noch mit hunderten oder gar tausenden von unterschiedlichen Modellen“, erklärt Marshall Choy, Senior Vice President Product von SambaNova. Diese seien nicht leicht zu handhaben und kaum überprüfbar. „Hier kann ein einzelnes Sprachmodell die Grundlage für alle KI-Anwendungen und -Workflows auf Unternehmensebene für das nächste Jahrzehnt sein“, so Choy.
(ID:48496426)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.