Das World Economic Forum (WEF) widmet sich mit „Human-Centred AI for Human Resources: A Toolkit for Human Resources Professionals“ dem Thema KI im Personalwesen. Das Toolkit soll bei der Implementierung entsprechender Funktionen helfen.
Das kostenlose Toolkit hilft bei der Implementierung von KI-basierten Verfahren im Personalwesen.
(Bild: Screenshot / WEF)
Das Toolkit ist in Form einer PDF-Datei kostenlos zum Download verfügbar. Es enthält einen Leitfaden rund um die wichtigsten Themen und Schritte für den verantwortungsvollen Einsatz von KI-basierten HR-Tools. Zudem finden sich Checklisten für die strategische Planung und die Einführung eines bestimmten Tools. Laut dem Werk existieren inzwischen rund 250 KI-basierte KI-Tools, die zur effizienten und fairen Verwaltung von Bewerbern und Mitarbeitern beitragen.
Von Experten verfasst und geprüft
Für das Toolkit hat das WEF über 50 Experten aus den Bereichen Personalwesen, Datenwissenschaft, Arbeitsrecht und Ethik zusammengebracht. Die Inhalte wurden zudem von über 300 Personalfachleuten aus privaten, öffentlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen überprüft. „Der Einsatz von KI wird im Personalwesen immer häufiger, leidet aber oft noch unter ethischen Problemen wie etwa Bias“, erklärt Kay Firth-Butterfield, Head of AI and Machine Learning des WEF. Dies sei unter anderem ein Grund, warum die EU KI-Einsatz noch als hochriskant einstufe. Der Leitfaden helfe allen Nutzern, die richtigen Entscheidungen beim Einsatz derartiger Tools zu treffen.
Zusammen mit dem Toolkit wurde ein Whitepaper veröffentlicht, das die Erkenntnisse aus dem Leitfaden, Erfahrungen aus Pilotprojekten und aktuelle Themen rund um KI im HR-Umfeld behandelt. Die Projektleitung hatte Professor Matissa Hollister inne, Fellow des WEG an der McGill University. Zudem waren die Fellows von Baker McKenzie und New America sowie des Zentrums für die vierte industrielle Revolution in der Türkei beteiligt.
„Das Toolkit ist ein praktischer Guide für den verantwortungsvollen Einsatz von KI im Personalwesen“, meint Ani Huang, Senior Vice President der HR Policy Association. „Wir hoffen, dass er Personalfachleuten dabei hilft, KI-Tools richtig zu bewerten, für mehr Diversität und Inklusion zu sorgen sowie ethische Praktiken im Umgang mit KI in ihren Organisationen sicherzustellen“, ergänzt sie.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.