Kommentar von Nicolai Kuban, Contentbird KI im Marketing – ist Technik bald wichtiger als Kreativität?

Von Nicolai Kuban Lesedauer: 5 min

Anbieter zum Thema

Besonders mit dem Aufkommen von ChatGPT hat Künstliche Intelligenz (KI) die Marketingbranche ordentlich in Bewegung versetzt und für Aufsehen gesorgt. Von personalisierten Werbeanzeigen bis hin zu automatisierten Kampagnenoptimierungen verspricht die Technologie eine effizientere und zielgerichtete Planung und Umsetzung der Marketingstrategien. Einige Marketingexperten sehen die KI als den Schlüssel zum Erfolg, um dem Fachkräftemangel und den teils ineffizienter werdenden Kampagnen entgegenzuwirken. Genau hier stellt sich die Frage: Ist Technologie bald wichtiger als Kreativität?

Der Autor: Nicolai Kuban ist Mitgründer und Chief Strategy Officer von Contentbird, einem Anbieter von Content Marketing Software
Der Autor: Nicolai Kuban ist Mitgründer und Chief Strategy Officer von Contentbird, einem Anbieter von Content Marketing Software
(Bild: Contentbird)

Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Einsatzgebieten für Künstliche Intelligenz im Marketing. KI ist per se nicht kreativ, kann aber durchaus anhand des breiten Wissens und der jederzeit zugänglichen Daten den Menschen zur Kreativität anregen und inspirieren. Einige Beispiele klassischer Marketing-Herausforderungen, bei denen KI unterstützen kann:

Content Marketing: Content Marketing ist eine per Definition zeitaufwendige Marketing-Disziplin, denn die Keyword-Recherche, die Durchführung von SEO und natürlich auch die Erstellung der Inhalte sind aufwendig und ressourcenbindend. KI kann hier optimal eingesetzt werden, um entlang des Prozesses kreativ zu unterstützen und Teile der Erstellung zu übernehmen.

Personalisierte Werbung: KI kann genutzt werden, um personalisierte Werbung zu erstellen, die auf den individuellen Vorlieben und Verhaltensweisen der Kunden basiert, denn die KI verfügt über viele Hintergrundinformationen zu verschiedenen Zielgruppen.

Chatbots: KI-basierte Chatbots können eingesetzt werden, um Kundenanfragen automatisch zu beantworten und somit den Kundenservice zu verbessern, aber auch die Conversionrates im E-Commerce bzw. bei transaktionsbasierten Seiten erhöhen.

Prognosemodelle: KI kann verwendet werden, um Prognosemodelle für den Verkauf, die Nachfrage und andere Marketingmetriken zu erstellen.

Social Media Management: KI kann verwendet werden, um Inhalte für soziale Medien zu produzieren und die Interaktion mit Kunden zu verbessern.

Automatisierte Kampagnen: KI kann verwendet werden, um Marketingkampagnen automatisch zu planen, zu erstellen und zu optimieren.

Empfehlungssysteme: KI kann verwendet werden, um personalisierte Empfehlungen für Kunden zu erstellen, basierend auf ihrem Verhalten und ihren Vorlieben.

Datenanalyse: KI kann verwendet werden, um große Datenmengen zu analysieren und Erkenntnisse zu gewinnen, die für die Marketingstrategie genutzt werden können.

Wie ergänzen sich Technik und Kreativität optimal?

Die Magie liegt in der Kombination aus Mensch und Maschine.
Die Magie liegt in der Kombination aus Mensch und Maschine.
(Bild: Contentbird)

KI im Marketing funktioniert besonders gut, wenn Mensch und Maschine sich ergänzen – genau hier liegt die Magie und der Hebel. Während KI-Algorithmen große Mengen an Daten analysieren und Muster erkennen können, bringt der Mensch seine kreative Denkweise und sein spezialisiertes Fach- und Autorenwissen ein, um strategische Entscheidungen zu treffen. Die Kombination aus menschlicher Intuition und KI-Technologie ermöglicht es Unternehmen, ihre Marketingstrategien effektiver zu gestalten und ihre Zielgruppen besser zu verstehen. Daher ist es essenziell, das Entscheider sich im Denken weg von „Ersetzen“ hin zu „Ergänzen“ bewegen.

KI kann durch den großen Zugriff auf vielschichtiges Wissen sehr gut inspirieren, doch auch technische Aspekte des Marketings und Content Marketings können sehr gut abgebildet werden: So können beispielsweise SEO und Keyword Research mit Künstlicher Intelligenz durchgeführt werden. Da die KI-Tools große Datenmengen verarbeiten und analysieren, haben diese einen guten Einblick in bestehende Nachfragen und relevante Optimierungen für die suchmaschinenoptimierte Content-Produktion.

Mithilfe der richtigen Prompts und Abfragen, können relevante Keywords, häufige Fragen und zur Zielgruppe passende Themenkomplexe, die für eine erfolgreiche, organische SEO-Strategie benötigt werden, identifiziert und analysiert werden.

Vor- und Nachteile von KI im kreativen Marketingprozess

Vorteile von KI im kreativen Marketingprozess:

  • 1. Effizienzsteigerung: KI kann repetitive Aufgaben automatisieren, was Zeit und Ressourcen spart. Dadurch können Marketingteams ihre kreativen Bemühungen auf strategischere Aktivitäten konzentrieren.
  • 2. Personalisierung: KI kann große Mengen an Daten analysieren, um personalisierte Inhalte und Marketingbotschaften zu erstellen. Dadurch wird die Kundenerfahrung verbessert und die Conversion-Rate erhöht.
  • 3. Optimierung von Kampagnen: KI-Tools können Daten in Echtzeit analysieren und optimieren, um Marketingkampagnen zu verbessern. Durch die kontinuierliche Anpassung und Optimierung der Kampagnen kann die Effektivität gesteigert werden.
  • 4. Content Creation: KI kann bei der Erstellung von Inhalten helfen, indem sie Trends und Vorlieben analysiert und automatisch Inhalte generiert. Das kann die Erstellung von ansprechenden und relevanten Inhalten erleichtern.
  • 5. Analyse und Insights: KI kann große Datenmengen analysieren und wertvolle Einblicke liefern. Dadurch können Marketingteams ihre Strategien basierend auf fundierten Datenoptimieren und bessere Entscheidungen treffen.

Nachteile von KI im kreativen Marketingprozess:

  • 1. Mangel an Kreativität: Obwohl KI bei der Automatisierung von Aufgaben helfen kann, die Kreativität erfordern, kann sie möglicherweise nicht die gleiche kreative Intuition und Originalität wie menschliche Kreativität bieten.
  • 2. Datenschutz und Ethik: Die Verwendung von KI im Marketing kann Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Ethik aufwerfen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Verwendung von KI-Technologien im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen steht und ethische Richtlinien eingehalten werden.
  • 3. Fehlende menschliche Interaktion: KI kann die menschliche Interaktion im Marketingprozess reduzieren. Das kann zu einer weniger persönlichen Erfahrung für Kunden führen, insbesondere in der Kundenbetreuung und im Kundenservice.
  • 4. Kosten und Komplexität: Die Implementierung von KI-Technologien im Marketing erfordert oft erhebliche Investitionen und kann komplex sein. Es erfordert Fachkenntnisse und Schulungen, um KI-Systeme effektiv zu nutzen.
  • 5. Fehlende emotionale Intelligenz: KI kann Schwierigkeiten haben, menschliche Emotionen zu verstehen und darauf zu reagieren. Das kann zu einer weniger empathischen Kommunikation führen, insbesondere in der Kundenbetreuung.

KI & Kreativität – 5 Möglichkeiten und Inspirationen

KI muss Kreativität nicht ersetzen, sondern kann diese auf verschiedene Weise zielführend unterstützen:

  • 1. Generierung von Ideen: Durch die Analyse von Daten und Mustern kann die Künstliche Intelligenz neue Ideen und Konzepte generieren, die von Mensch und Maschine weiterentwickelt werden können.
  • 2. Erstellung von Inhalten bzw. Entwürfen: KI kann bei der Erstellung von Inhalten wie Texten, Grafiken oder Musik helfen, indem sie Algorithmen und Modelle verwendet, um automatisch neue und einzigartige Werke zu generieren. Oft ist auch gerade das Überkommen einer Kreativitäts- und Schreibblockade ein großer Mehrwert, den KI im Kreativitätsprozess liefern kann.
  • 3. Personalisierung von Erfahrungen: Indem die KI Daten über die Interessen und Vorlieben von Benutzern sammelt und analysiert, kann sie helfen, maßgeschneiderte Inhalte und Erlebnisse zu erstellen.
  • 4. Automatisierung von Aufgaben: Die KI kann bei der Automatisierung von Aufgaben helfen, die Zeit und Energie von Kreativen verschwenden, wie z. B. die Organisation von Dateien oder die Durchführung von wiederholenden Aufgaben.
  • 5. Inspiration und Feedback: Kreative Prozesse können von der KI durch Inspiration und Feedback unterstützt werden, indem sie ähnliche Werke von anderen Künstlern analysiert und Empfehlungen und Anregungen gibt, wie das eigene Werk verbessert werden kann.

Fazit und Ausblick

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Künstliche Intelligenz das Marketing revolutioniert und zahlreiche Einsatzgebiete bietet, wie personalisierte Werbung, Chatbots, Prognosemodelle, Social Media Management und Automatisierung von Kampagnen.

Bei der Frage, ob Technologie bald wichtiger als Kreativität wird, gibt es aktuell ein klares Nein als Antwort. Obwohl z. B. der Bereich SEO erfolgreich durch den Einsatz von KI profitiert und auch Kreativitätsprozesse durch KI unterstützt werden, kann KI die Kreativität, Empathie und emotionale Intelligenz von Personen (noch) nicht ersetzen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

In Zukunft wird es daher wichtig sein, eine ausgewogene Balance zwischen Technologie und Kreativität zu finden - Mensch und Maschine zu kombinieren-, um eine erfolgreiche Content-Strategie mit KI zu entwickeln und eine optimale Suchmaschinenoptimierung mit KI zu erreichen.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:49570091)