:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/63/57/6357a46a3baf5/lenovo2.png)
Wenn die Maschinen übernehmen müssen
Kann KI den Fachkräftemangel ausgleichen?
Der Fachkräftemangel reißt in vielen Bereichen eine große Lücke auf. Vielerorts versucht man, diese über KI-gestützte Lösungen zu schließen. Wo gelingt das, wo muss nachgebessert werden? Und welche Rolle spielt Edge-Computing bei der Umsetzung?
Der Fachkräftemangel behindert uns im Alltag. Ob leere Regale im Supermarkt oder kein Personal, das an der Kasse sitzt – auch der Ottonormalverbraucher ist davon betroffen.
Selbstzahlerkassen sollen das Problem beispielsweise im Einzelhandel lösen. Doch die Kunden nutzen diese Service aus und verursachen durch Tricksereien und nicht eingescannte Artikel hohe Verluste. Kann die KI oder auch in anderen Bereichen wie der Landwirtschaft oder dem Tourismus eine Lösung sein oder zur Problemlösung beitragen?
Ja, sie kann! Aber wie auch immer diese Lösung aussehen mag, Edge-Computing spielt dabei eine große Rolle. Doch wie genau hängen KI und Edge-Computing zusammen und warum kann man KI-Lösungen nicht einfach mit "gewöhnlicher" Hardware umsetzen? Warum ist das Thema gerade jetzt so bedeutend und welche Themenfelder sind davon betroffen?
Ihr Referent

Paul Höcherl
Produkt Manager
Lenovo
Bildquelle: Lenovo