Der IoT-Kongress IOTSWC befasst sich ab diesem Jahr mit weiteren disruptiven Technologien wie KI, 5G oder Blockchain. Vom 5. bis 7. Oktober soll die Veranstaltung als Kongress und Ausstellung in Barcelona stattfinden.
Der IoT-Kongress nimmt dieses Jahr viele weitere Themen auf, unter anderem KI, 5G und Digitale Zwillinge.
Der IoT Solutions World Congress (IOTSWC) will thematisch wachsen: Neben dem Internet of Things (IoT) dreht sich dieses Jahr alles um branchenübergreifende Transformationslösungen auf Basis disruptiver Technologien. Themen werden unter anderem das IoT, Künstliche Intelligent, 5G, Blockchain, Digitale Zwillinge und Quantencomputing sein.
Über den IOTSWC
Der IOTSWC ist eine Veranstaltung für das Internet der Dinge und wird von der Fira de Barcelona und dem Industrial Internet Consortium organisiert. Die Veranstaltung findet vom 5. bis 7. Oktober auf der Gran Via der Fira in Barcelona statt. Für dieses Jahr lautet das Motto: „Connect with the Game Changers“.
Die Veranstaltung kombiniert einen Kongress mit einer Ausstellung. Zielgruppe sind Führungskräfte der C-Ebene. Darüber hinaus soll für ein breites Publikum zusätzliche digitale Inhalte angeboten werden. Damit will die Veranstaltung die Hauptakteure der digitalen Transformation von Unternehmen aus allen Branchen zusammenbringen. Das Programm des Kongresses ist inhaltlich in fünf Teile gegliedert: Sicherheit, Konnektivität, Geschäftsoptimierung, Intelligenz und Kundenerfahrung.
Mehrere Unternehmen haben bereits ihre Teilnahme am IOTSWC bestätigt, darunter Siemens, Deloitte, Kaspersky, Orange, Nutanix, SAS Institute und Relayr. Außerdem wird eine große Delegation aus dem US-Bundesstaat Illinois vort Ort sein. Die Delegation setzt sich aus Vertretern des Stadtrats von Chicago, der Regierung von Illinois und verschiedenen Tech-Communities zusammen. Chicago zählt als technologischer Hub und wurde vor kurzem in dem Global Technology Innovation Report von KPMG zum siebten Innovationszentrum der Welt ernannt.
Paralleler Cybersecurity-Kongress
Der IOTSWC findet jedes Jahr gemeinsam mit dem Barcelona Cybersecurity Congress statt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, aktuelle Herausforderungen in Bezug auf die digitale Sicherheit zu analysieren und konkrete Lösungen zu finden. Auf dem Programm stehen u. a. Themen wie Privatsphäre und Datenschutz, Cloud Computing, 5G, Blockchain und Threat Intelligence.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.