Wie eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, ist vor allem die deutsche Industrie bezüglich digitaler Plattformen skeptisch. Häufig nehmen die Firmen eher die Risiken als die Chancen wahr.
Trotz Skepsis in der Industrie wird weiter in digitale Plattformen investiert.
(Bild: Bitkom)
Der Umfrage zufolge gaben 41 Prozent der Industrieunternehmen an, digitale Plattformen eher als Risiko für das eigene Geschäft zu betrachten. Nur 37 Prozent sehen darin Chancen. Damit ist die Industrie laut Bitkom deutlich skeptischer als der Dienstleistungssektor oder der Handel – in letzterem halten nur 22 Prozent digitale Plattformen für ein Risiko.
„Bei digitalen Plattformen denken wir häufig zuerst an Onlinehändler wie Amazon oder Ebay oder an Dienstleister wie AirBnB. Gerade für die traditionell starke deutsche Industrie bieten digitale Plattformen aber ein riesiges Potenzial, das eigene Geschäft zukunftsfest für die digitale Welt zu machen“, meint Bitkom-Präsident Achim Berg. Zudem würden in Hinblick auf Industrie 4.0 und IoT gerade jetzt Plattform-Angebote entwickelt und Märkte verteilt. „Bei Plattformen sollte die deutsche Industrie ganz vorne mit dabei sein“, betont Berg.
Irritierende Ergebnisse
Der Verband zeigt sich von den Ergebnissen überrascht, weil Geschäftsführer und Vorstände in der Industrie ansonsten auch die Vorteile digitaler Plattformen erkennen. So nennen 77 Prozent der Unternehmen das schnelle und einfache Vergleichen vieler Angebote als Vorzug, während 71 Prozent über digitale Plattformen unkompliziert das günstigste Angebot finden.
Weitere Ergebnisse der Umfrage: 45 Prozent aller deutschen Unternehmen bieten Produkte oder Dienstleistungen auf digitalen Plattformen an, 44 Prozent kaufen dort ein oder beziehen darüber Services. 39 Prozent lassen derartige Plattformen komplett links liegen. Nur jedes dritte Unternehmen (34 Prozent) will im aktuellen Jahr verstärkt in digitale Plattformen investieren. Als größte Hindernisse sehen die Firmen Datenschutzfragen (63 Prozent), IT-Sicherheit (58 Prozent) und einen Mangel an qualifizierten Mitarbeitern (53 Prozent). Dennoch meinen 82 Prozent der Befragten, dass deutsche Unternehmen viel häufiger zu Plattformanbietern werden sollten.
Der Studienbericht steht auf der Bitkom-Website zum kostenlosen Download bereit.
(ID:46384587)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.