In der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie wird derzeit verstärkt das industrielle Internet der Dinge (IIoT) eingeführt, um eine lückenlose Rückverfolgbarkeit in der Wertschöpfungskette zu erreichen.
In der "Food & Beverage"-Branche gewinnt das IIoT zunehmend an Bedeutung.
(Bild: Frost & Sullivan)
Zu diesem Ergebnis kommt die Analyse „Food & Beverages 4.0“ von Frost & Sullivan. Sie stellt fest, dass ein zunehmend auf Nachhaltigkeit fokussiertes Verbraucherbewusstsein die Unternehmen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie zum Einsatz digitaler Lösungen für die Gewährleistung der Produktqualität antreibt. IIoT-Technologien wie Big Data Analytics oder Künstliche Intelligenz (KI) werden laut den Marktforschern voraussichtlich eine große Rolle bei der Standardisierung von Herstellungsprozessen durch fortschrittliche Automatisierung und Analyse spielen.
„Das IIoT gibt Herstellern der Branche die Möglichkeit zur Kooperation und Vernetzung über die verschiedenen Interessengruppen hinweg, die in den verschiedenen Phasen der Lebensmittel-Wertschöpfungskette involviert sind. Es ermöglicht einen lückenlosen Austausch von Informationen und Waren in verschiedene Richtungen, im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, bei denen lediglich eine lineare und gleichlaufende Richtung möglich war“, erklärt Nandini Natarajan, Senior Research Analyst des Industrial-Teams von Frost & Sullivan.
Alte Anlagen werden aufgerüstet
Laut Natarajan integrieren die Unternehmen als ersten Schritt Sensoren in ihre Altanlagen, um KPIs (Key Performance Indicators) zu ermitteln und Analysen durchzuführen. „Sie wenden auch ein direktes Stichprobenverfahren aus automatisierten Anlagen an, um die Qualitätsmessung in Echtzeit zu verfolgen. In der Zwischenzeit investieren einige Unternehmen in die Inline-Qualitätsdatenerfassung durch Inspektionsverfahren“, führt der Experte weiter aus. Big Data Analytics helfe zudem bei der Verwaltung von Lebensmittelmerkmalen und Lieferketten, um die Qualität sicherzustellen. Dies ist insbesondere aufgrund der zunehmenden Anzahl an Anbietern und immer größeren Lieferdistanzen wichtig.
Für die Zukunft erwarten die Marktforscher in der Nahrungsmittel- und Getränkebranche einen verstärkten Einsatz von IIoT-Lösungen. Entsprechende Anbieter können hierbei mit neuen Geschäftsmodellen punkten, die sich auf Daten-, Konnektivitäts- und Kundenorientierung sowie Datensicherheit konzentrieren. Leicht zu bedienende Produkte und integrierte End-to-End-Lösungen seien ebenso gefragt wie technische Verpackungssysteme.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.