Update für IoT-Plattform In-GmbH aktualisiert Sphinx Open Online

Autor / Redakteur: Martin Hensel / Nico Litzel |

Die In-GmbH hat das Release 8.0 ihrer IoT-Plattform Sphinx Open Online veröffentlicht. Sie unterstützt Visualisierung, Steuerung und Optimierung von Produktionsprozessen durch den Einsatz von Daten aus verschiedenen Systemen und Anlagen.

Anbieter zum Thema

Sphinx Open Online 8.0 eignet sich auch zur Verwaltung von Ladeinfrastrukturen.
Sphinx Open Online 8.0 eignet sich auch zur Verwaltung von Ladeinfrastrukturen.
(Bild: Mike Bird / pexels.com)

Version 8.0 soll die Integration und Verarbeitung großer Datenmengen noch einfacher gestalten. Zudem sind nun die nahtlose Einbindung in vorhandene Docker-Umgebungen sowie ein einfacher externer Cloud-Betrieb möglich, etwa über AWS. Zudem wurden die Funktionen für das Datenmanagement ausgebaut. Sphinx Open Online unterstützt jetzt größere Mengengerüste, die je nach Einsatz und Ressourcen bis zu rund 500.000 Datenpunkte umfassen können. Eine umfangreichere Datenintegration über SQL, Excel und CSV sowie fehlertolerante Browse-Zugriffe auf OPC-UA-Server sind ebenfalls neu an Bord.

E-Mobilität und weitere Neuerungen

Eine weitere Neuerung ist die Unterstützung von OCPP 1.6 und damit eine einfachere Projektumsetzung im Bereich Ladeinfrastruktur-Management bei der E-Mobiltät. Sphinx Open Online ermöglicht damit unter anderem die Anbindung von Ladesäulen und Fahrzeugen. Die Plattform hält dafür diverse Leitstandsfunktionen bereit. Sie ermöglichen die zentrale Überwachung, Steuerung und Optimierung beteiligter physischer Objekte und digitaler Services.

Die In-GmbH hat zudem das Controlling und Reporting von vernetzten Prozessen durch einen ausgebauten Report Service erweitert. Auf Basis der vorhandenen Daten können Reports nun flexibel parametriert sowie zeitgesteuert und rollenspezifisch bereitgestellt werden. Die Reports können grafische Darstellungen, Tabellen und Auswertungen von Kennzahlen enthalten. Das Release 8.0 umfasst außerdem verschiedene Optimierungen bei Usability, Berechtigungssteuerung und anderen Funktionen. Für kommende Versionen sind bereits eine breitere Unterstützung von Integrations- und OEM-Partnern, Machine Learning, Sprachsteuerung sowie Funktionen zur verstärkten Automatisierung und Digitalisierung von Abläufen geplant.

Weitere Details zu Sphinx Open Online sind auf der Website der In-GmbH zu finden.

(ID:46029436)