Die In-GmbH hat das Release 8.0 ihrer IoT-Plattform Sphinx Open Online veröffentlicht. Sie unterstützt Visualisierung, Steuerung und Optimierung von Produktionsprozessen durch den Einsatz von Daten aus verschiedenen Systemen und Anlagen.
Sphinx Open Online 8.0 eignet sich auch zur Verwaltung von Ladeinfrastrukturen.
(Bild: Mike Bird / pexels.com)
Version 8.0 soll die Integration und Verarbeitung großer Datenmengen noch einfacher gestalten. Zudem sind nun die nahtlose Einbindung in vorhandene Docker-Umgebungen sowie ein einfacher externer Cloud-Betrieb möglich, etwa über AWS. Zudem wurden die Funktionen für das Datenmanagement ausgebaut. Sphinx Open Online unterstützt jetzt größere Mengengerüste, die je nach Einsatz und Ressourcen bis zu rund 500.000 Datenpunkte umfassen können. Eine umfangreichere Datenintegration über SQL, Excel und CSV sowie fehlertolerante Browse-Zugriffe auf OPC-UA-Server sind ebenfalls neu an Bord.
E-Mobilität und weitere Neuerungen
Eine weitere Neuerung ist die Unterstützung von OCPP 1.6 und damit eine einfachere Projektumsetzung im Bereich Ladeinfrastruktur-Management bei der E-Mobiltät. Sphinx Open Online ermöglicht damit unter anderem die Anbindung von Ladesäulen und Fahrzeugen. Die Plattform hält dafür diverse Leitstandsfunktionen bereit. Sie ermöglichen die zentrale Überwachung, Steuerung und Optimierung beteiligter physischer Objekte und digitaler Services.
Die In-GmbH hat zudem das Controlling und Reporting von vernetzten Prozessen durch einen ausgebauten Report Service erweitert. Auf Basis der vorhandenen Daten können Reports nun flexibel parametriert sowie zeitgesteuert und rollenspezifisch bereitgestellt werden. Die Reports können grafische Darstellungen, Tabellen und Auswertungen von Kennzahlen enthalten. Das Release 8.0 umfasst außerdem verschiedene Optimierungen bei Usability, Berechtigungssteuerung und anderen Funktionen. Für kommende Versionen sind bereits eine breitere Unterstützung von Integrations- und OEM-Partnern, Machine Learning, Sprachsteuerung sowie Funktionen zur verstärkten Automatisierung und Digitalisierung von Abläufen geplant.
Weitere Details zu Sphinx Open Online sind auf der Website der In-GmbH zu finden.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.