Erste Algorithmen für Priorisierung kritischer Thorax-Röntgenaufnahmen GE Healthcare erhält FDA-Freigabe
Die Critical Care Suite ist eine Softwareanwendung, die branchenweit erstmalig eine Sammlung von KI-Algorithmen für ein mobiles Röntgengerät bereitstellt. Sie soll kritische Fälle, wie zum Beispiel Pneumothorax, zukünftig schneller und effektiver diagnostizieren können und so in dringenden Fällen rascher zu einer Behandlung verhelfen.
Anbieter zum Thema

„Wir sind davon überzeugt, dass Künstliche Intelligenz das Potenzial hat, Erkenntnisse zu generieren, aus denen auch Handlungen abgeleitet werden können. Sie kann helfen, die Effizienz in Krankenhäusern und Praxen zu verbessern, die diagnostische Genauigkeit zu erhöhen, die Behandlung zu personalisieren, die Patientenerfahrung zu verbessern und eine Fern- und prädiktive Wartung zu ermöglichen“, sagt Dietmar Seifriedsberger, Geschäftsführer Healthcare Digital Zentral Europa bei GE Healthcare.
Fehlerreduktion und Genauigkeit
Die Algorithmen der Critical Care Suite sollen in der Lage sein, durch die Analyse und das Markieren gleichzeitiger Positionierungs- und Einstellungsfehler diese direkt am Gerät richtig zu justieren. Die Genauigkeit der Suite bietet Krankenhäusern darüber hinaus die Möglichkeit, KI auch in anderen Krankheitsfällen zu verwenden.
Lebensrettende Lösung
Dr. Rachael Callcut, Professorin für Chirurgie an der UCSF, Chirurgin an der UCSF Health und Direktorin für Data Science am Center of Digital Health Innovation, sagt: „Künstliche Intelligenz gibt uns die Möglichkeit, schneller zur Diagnose zu kommen und die Art und Weise, wie wir Patienten behandeln, zu ändern. Das könnte letztendlich Leben retten und Patientenergebnisse verbessern.“
(ID:46147411)