Internet der Dinge Fünf Überlegungen zur Entwicklung sicherer IoT-Systeme
Autor / Redakteur: David Kleidermacher * / Franz Graser
Es gibt zahlreiche Herausforderungen bei der Konzeption und Entwicklung von Lösungen für das Internet der Dinge (IoT). Der Beitrag liefert einige Grundgedanken für den Bau sicherer Systeme.
Target-Einkaufszentrum in West Hollywood, Kalifornien: Im Herbst 2013 wurde die Supermarkt-Kette Target zum Opfer des bisher umfangreichsten Hacker-Angriffes auf ein Handelsunternehmen in den USA. Es gelang, Malware in die Sicherheits- und Bezahlsysteme einzuschleusen. 40 Millionen Kreditkarten-Datensätze wurden auf diese Weise entwendet.
(Bild: Wikimedia Commons/CC-BY-SA 3.0)
Zahlreiche Herausforderungen bedrohen das immense Potenzial des Internet der Dinge (IoT). Die Entwickler der intelligenten „Dinge“ müssen sich folgende Fragen stellen:
Wie lässt sich die Privatsphäre und Sicherheit (Safety & Security) der Informationen und Funktionen schützen, die den IoT-Einrichtungen anvertraut werden?
Wie kann eine neue Generation von Entwicklern – viele davon mit wenig oder keiner Erfahrung im Bereich Embedded-Softwareentwicklung – zuverlässige, effiziente und sichere Produkte entwickeln?
Wie können erfahrene Embedded-Entwickler die technischen und geschäftlichen Herausforderungen meistern, die mit der Integration von Systemen in die Cloud einhergehen?
1. Wenden Sie eine Zero-Trust-Datenschutzstrategie an
Einer der Irrtümer bei IoT-Sicherheit ist, dass Lösungsanbieter ihre Investitionen auf die Stärkung des Cloud-Rechenzentrums ausrichten können. Dabei ignorieren sie aber die Sicherheit der einzelnen IoT-Einrichtungen. Im Cloud-Zeitalter ist diese Denkweise gefährlich und im IoT-Zeitalter geradezu töricht. Angreifer suchen nach dem schwächsten Glied.
Und wenn IoT-Einrichtungen nur schwach geschützt sind, sind sie ein Ziel. Ist eine dieser Einrichtungen erst einmal in Beschlag genommen, können Angreifer damit Zugriff auf die zentralen Informationen in einem Rechenzentrum erlangen.
Ein weiterer Irrtum ist, dass es an den Cloud-Grenzen nicht viel Schützenswertes gäbe. IoT-Einrichtungen erzeugen aber umfangreiche, wertvolle und private Informationen – über den Gesundheitszustand, soziale Aktivitäten, den Aufenthaltsort etc. – und sind daher ein wertvolles Ziel für Hacker.
Da das IoT immer komplexer wird, ist es für Entwickler praktisch unmöglich zu wissen, wie Daten über das Internet transportiert werden, geschweige denn, den Datenfluss zu steuern und ob die verschiedenen Systeme entlang des Weges vertrauenswürdig sind.
IoT-Entwickler und deren Kunden müssen eine Null-Vertrauen-Strategie anwenden, die die Datenschutzverantwortung von Geräten, Einrichtungen, Kommunikationsprotokollen und Cloud-Diensten abtrennt. IoT-Datenschutz ähnelt dem Content-Protection-Problem bei digitalen Medien.
Dateneigner müssen über Tools verfügen, die flexible Richtlinien für autorisierten Zugriff, Verteilung und Zugriffskontrolle erstellen – unabhängig davon, wie sie das Internet durchqueren. Ein am Körper getragenes medizintechnisches Gerät kann zum Beispiel die vor Ort erzeugten Informationen verschlüsseln. Der Code-Schlüssel wird über den Nutzer gesteuert und nur mit dem Dienstanbieter des Geräts ausgetauscht.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.