Gartner wagt Blick in die Zukunft Fünf transformative Technologien für Unternehmen
Anbieter zum Thema
Die Marktforscher von Gartner wagen einen Ausblick auf mögliche Trends und haben fünf Technologien identifiziert, die möglicherweise Auswirkungen auf die digitale Zukunft von Unternehmen haben werden.

„Alle fünf dieser Technologien haben das Potenzial, Unternehmen zu verändern. Sie sollen schon jetzt untersucht werden, da sie weitreichend sind und neue Geschäftsmodelle oder signifikante neue Möglichkeiten erschließen können“, erklärt Nick Jones, Distinguished Vice President Analyst von Gartner.
Allerdings definiere jeder den Begriff „disruptiv“ anders. Jones empfiehlt, die Technologien aus der individuellen Unternehmensperspektive und anhand ihrer potenziellen Auswirkungen zu betrachten. „Ziehen Sie anschließend neue Geschäftsmöglichkeiten in Betracht, die durch einzelne Technologien oder deren Kombinationen ermöglicht werden“, rät er.
Satellitenkommunikation
Das Interesse an Satellitenkommunikation im niedrigen Erdorbit („Low Earth Orbit“, LEO) nimmt dank Demokratisierung und Kommerzialisierung des Weltraums weiter zu. Niedrige Latenzen machen den LEO attraktiv für Technologien, die Kommunikation mit Menschen und Dingen revolutionieren sollen. Breitbandzugänge mit globaler Abdeckung für eine Vielzahl an Anwendungen sind vorstellbar. Gleiches gilt für weltweite Kommunikation, ohne auf SIM-Karten oder Mobilfunkprovider angewiesen zu sein. „Die Branche steckt noch in den Kinderschuhen und entwickelt sich mit großen Schritten“, so Jones. Aufgrund des Entwicklungsstatus und des komplexen Marktes rät der Experte hinsichtlich früher Einführungen aber zur Vorsicht.
Winzige IoT-Umgebungen
Mit „Tiny Ambient“ werden künftig IoT-Umgebungen möglich, die ohne batteriebetriebene Geräte und komplexe Systeme das Markieren, Verfolgen und Erfassen von Gegenständen ermöglichen. Dies ermöglicht unter anderem das unauffällige Sammeln von mehr Informationen als bisher, auf mehr Arten und zu geringeren Kosten. „Tiny Ambient“ soll dadurch neue standort- oder verhaltensbasierte Geschäftsmodelle, smartere Produkte und deutlich geringere Kosten für Tracking und Monitoring ermöglichen. Fallstricke sieht Gartner vor allem hinsichtlich sozialer und regulatorischer Fragen.
Secure Computation
Sichere Datenverarbeitung oder Secure Computation gewinnt zunehmend an Bedeutung, da die Vernetzung stetig steigt und der Zugang zu persönlichen Informationen in immer mehr Ökosystemen möglich ist. Die Technologie ermöglicht die Nutzung von Daten, ohne dabei die Privatsphäre zu beeinträchtigen. Viele Prinzipien sind bereits bekannt, stoßen aber auf Hindernisse hinsichtlich Kosten, nötigen Fachkräften, Performance und Verfügbarkeit. Gartner geht davon aus, dass neue Technologien wie etwa optische Beschleuniger hier Abhilfe schaffen könnten.
Digitale Menschen
Bei Digitalen Menschen handelt es sich um interaktive, KI-gesteuerte Abbilder, die Eigenschaften, Persönlichkeit, Wissen und Denkweise ihrer menschlichen Vorbilder imitieren. Die Spanne reicht dabei von physischen Varianten wie etwa Robotern über virtuelle Abbilder bis hin zu digitalen Zwillingen oder Chatbots. Sie bieten großes Potenzial, aber stellen gleichzeitig auch zahlreiche Herausforderungen, darunter etwa unethische Anwendungen, unangemessenes Verhalten, Vorurteile und Stereotypen sowie fehlende Regulierung.
Adaptive autonome Drohnen und Roboter
Autonome Systeme sind selbstverwaltende physische oder Software-basierte Lösungen. Sie führen ihre Aufgaben selbstständig und mit bewusster Lern- und Handlungsfähigkeit aus. Derartige Technologien sind unverzichtbar, um etwa in der Robotik das bestmögliche Potenzial auszuschöpfen. Auch hier sind aber zahlreiche Fallstricke zu bewältigen. Dazu zählt beispielsweise die Frage, was ein Roboter oder KI-System tatsächlich gelernt hat oder kann. Laut Gartner kann eine frühzeitige Einführung in komplexen und sich schnell verändernden Umgebungen Vorteile bezüglich Agilität und Leistung bringen. Zum Risikomanagement sollte aber die Analyse geschäftlicher, rechtliche rund ethischer Konsequenzen zählen.
(ID:49741154)