Am 25. und 26. November findet in Berlin die Konferenz Data Natives 2019 statt. Im Mittelpunkt des Events steht diesmal der Einfluss von Data Science auf Diversität und Nachhaltigkeit.
Elena Poughia, Gründerin und Kuratorin der Konferenz
(Bild: Dataconomy)
Motto der Veranstaltung rund um Datenwissenschaften ist diesmal „What makes you Tech?“. Zielgruppe sind vor allem Data Scientists und allgemein ein technologieaffines Publikum. Neben den bekannten Konferenz-Schwerpunkten wie HealthTech, Mobility, KI und Blockchain stehen in diesem Jahr erstmals auch Nachhaltigkeit und Diversity auf der Agenda. Die Konferenz widmet sich sämtlichen Daten, die im Zuge der Digitalisierung entstehen. Zudem will man aufzeigen, dass Daten und Technik keine Bedrohung darstellen, sondern Chancen bieten, um die Welt positiv zu verändern.
„Der bewusste Einsatz von Technologie und Daten bietet die Chance, unsere Zukunft inklusiv, nachhaltig und besser zu gestalten. Auf der Impact Stage ist Platz für Innovatoren, deren Fokus auf nachhaltigen Konzepten liegt”, erklärt Elena Poughia, Gründerin und Kuratorin der Konferenz.
Sichtbarkeit weiblicher Experten erhöhen
Das Event will zudem weibliche Sprecher und weniger sichtbare Expertinnen auf die Bühne bringen und thematische Schwerpunkte setzen, die zur Teilhabe an einer datengeprägten Zukunft motivieren. Schon jetzt können die Veranstalter dabei einen Erfolg verzeichnen: Trotz der klassischen Männerdomäne Data Science sind in diesem mehr als die Hälfte der Speaker auf insgesamt vier Bühnen weiblich.
Vertreten sind unter anderem die Deutsche Telekom, Bayer, die OECD und weitere Unternehmen und Organisationen. Zu den Referenten zählen unter anderem Alistair Croll (Fwd50), Filipa Peleja (Vodafone), Lubomila Jordanova (Plan.A Earth), Martin Lopatka (Mozilla) und Caroline Sinders (Convocation Design+Research).
Detaillierte Informationen und eine Anmeldemöglichkeit sind auf der Website der Veranstaltung zu finden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.