Gartner-Umfrage unter Führungskräften Die Investitionen in generative KI nehmen zu
Anbieter zum Thema
Eine Gartner-Umfrage hat ergeben, dass sich mittlerweile 55 Prozent der Unternehmen im Pilot- oder Produktionsmodus mit generativer KI befinden. Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen haben in den vergangenen zehn Monaten ihre Investitionen in generative KI erhöht.

Die Marktforscher und Analysten befragten 1.419 Führungskräfte, die im September 2023 an einem Gartner-Webinar zu den Kosten und Risiken generativer KI für Unternehmen teilnahmen. Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ für den Gesamtmarkt.
45 Prozent der Führungskräfte gaben an, dass sie generative KI in der Pilotphase einsetzen. Weitere zehn Prozent haben generative KI-Lösungen bereits in ihre Strukturen und Prozesse implementiert. Dies ist ein deutlicher Anstieg gegenüber einer Gartner-Umfrage vom März und April 2023, bei der sich nur 15 Prozent der Befragten in der Pilotphase befanden und nur vier Prozent generative KI implementiert hatten.
„Unternehmen reden nicht nur über generative KI, sie investieren Zeit, Geld und Ressourcen, um sie voranzutreiben und Geschäftsergebnisse zu erzielen“, sagt Frances Karamouzis, Distinguished VP Analyst bei Gartner. „Tatsächlich gaben 55 Prozent der Unternehmen an, dass sie ihre Investitionen in generative KI erhöht haben, seit sie vor zehn Monaten an die Öffentlichkeit gedrungen ist. Generative KI steht jetzt auf der Agenda von CEOs und Vorständen, die das transformative Potenzial dieser Technologie nutzen wollen.“
Generative KI: Die Vorteile überwiegen
78 Prozent der Befragten glauben, dass die Vorteile der generativen KI ihre Risiken überwiegen. Bei der letzten Umfrage waren nur 68 Prozent dieser Meinung.
„Führungskräfte zeigen mehr Mut zur generativen KI, da sie die tiefgreifenden Möglichkeiten sehen, um Innovation, Optimierung und Disruption voranzutreiben“, so Karamouzis. „Führungskräfte aus Wirtschaft und IT verstehen, dass Abwarten riskanter ist als Investieren.“
KI-Investitionen erstrecken sich über mehrere Geschäftsbereiche
Laut Umfrage verteilen 45 Prozent der Unternehmen ihre Investitionen in generative KI über mehrere Geschäftsbereiche hinweg, 22 Prozent sogar über mehr als drei verschiedene Bereiche. Die meisten Investitionen in generative KI werden in der Softwareentwicklung getätigt, dicht gefolgt von Marketing und Kundenservice.
30 Prozent der Befragten nannten Wachstumsinitiativen als primären Geschäftsfokus für generative KI-Investitionen, gefolgt von Kostenoptimierung (26 %) und Kundenerlebnis/Kundenbindung (24 %).
„Viele Unternehmen legten zu Beginn ihrer KI-Reise zu viel Wert auf Kostenoptimierung und Effizienz“, so Karamouzis. „Kluge Unternehmen haben dies hinter sich gelassen und richten ihre Initiativen auf die Wirksamkeit, den quantifizierbaren Wert und die geschäftliche Agilität von Produkten und Dienstleistungen aus. Dies gewährleistet Sichtbarkeit, Vertrauen und Synergien zwischen den Beteiligten und vor allem die Konzentration auf die Geschäftsergebnisse.“
(ID:49735987)