Digitale Innovation Deutsche Unternehmen lassen Geschäftsmöglichkeiten ungenutzt

Autor / Redakteur: Martin Hensel / Nico Litzel |

Unternehmen in Deutschland nehmen die digitale Transformation zwar positiv auf, schöpfen aber nicht alle Möglichkeiten von digitalen Initiativen aus. Zu diesem Schluss kommt die Studie „Exploiting the Software Advantage: Lessons from Digital Disrupters“ von Freeform Dynamics im Auftrag von CA Technologies.

Anbieter zum Thema

Die "Digital Disrupters" verfügen über einige vorteilhafte Eigenschaften.
Die "Digital Disrupters" verfügen über einige vorteilhafte Eigenschaften.
(Bild: CA Technologies)

Demnach setzen 59 Prozent der deutschen Unternehmen gerade die digitale Transformation als strategisches Programm in die Tat um. Die Initiativen fokussieren sich auf Customer Services (88 Prozent), die Entwicklung von Produkten und Services (84 Prozent) sowie Effizienz und Effektivität der Mitarbeiter (77 Prozent). Trotz der positiven Einstellung zur digitalen Transformation begrüßen deutsche Firmen die dazu notwendigen Innovationen nur verhalten. Nur 36 Prozent glauben, dass webbasierte Applikationen und Services entscheidend zur Marktentwicklung oder Verbesserung der Kundenbeziehungen beitragen. Ebenfalls 36 Prozent sind der Meinung, dass mobile Technologien essentiell dafür sind. Das Internet der Dinge halten sogar nur neun Prozent zur Verbesserung von Kundenbeziehungen für geeignet.

DEI-Index entwickelt

Im Rahmen der Studie wurde der „Digital Effectiveness Index“ (DEI) entwickelt. Er basiert auf einem Punktesystem, das alle Aussagen im Hinblick auf Wettbewerbsfähigkeit sowie Business-Scorecard-Metriken berücksichtigt und daraus den Indexwert berechnet. Auf dieser Basis kristallisierte sich die Gruppe der „Digital Disrupters“ heraus. Dabei handelt es sich um Unternehmen, deren Investitionen in digitale Initiativen schnell rentabel sind und die sich im Markt und organisatorisch disruptiv verhalten. In Deutschland fallen die Top 13 der für den Index befragten Unternehmen in diese Kategorie. Das Umsatzwachstum der „Digital Disrupters“ liegt etwa doppelt so hoch wie bei anderen Organisationen, das Gewinnplus erreicht im Vergleich sogar den Faktor 2,5.

Vorbildfunktion

Die Studie sieht die „Digital Disrupters“ bei einigen Denk- und Verhaltensweisen als Vorbilder in Sachen digitaler Transformation für deutsche Unternehmen. So sind 52 Prozent der europäischen „Digital Disrupters“ der Meinung, dass sie ein App-zentrisches, softwarebasiertes Unternehmen werden müssen – aber nur 25 Prozent aller deutschen Befragten gaben diese Rückmeldung. Damit liegt Deutschland drei Prozent unter dem europäischen Durchschnitt. Um in der Application Economy erfolgreich zu sein, sei laut der Studie wichtig, sich zu einer App-zentrischen Organisation zu wandeln. Damit werde gewährleistet, dass Unternehmen die Anforderungen ihrer Kunden kontinuierlich erfüllen können.

Deutsche Nachzügler

70 Prozent der „Digital Disrupters“ in Europa haben DevOps bereits für die Software-Entwicklung und -Auslieferung implementiert. In Deutschland liegt dieser Anteil bei 42 Prozent. Organisationen profitieren von DevOps in der Application Economy: Sie können Innovationen schneller und in einer höheren Qualität auf den Markt bringen. 68 Prozent der europäischen „Digital Disrupters“ verwalten und koordinieren APIs, um Web-Applikationen zu programmieren. In Deutschland sind hier erst 51 Prozent der Unternehmen aktiv – dies ist allerdings der höchste Prozentsatz in Europa. Deutsche Firmen seien in diesem Zusammenhang allerdings deutlich um die Sicherheit besorgt: 53 Prozent vertrauen auf Access-and-Identity-Management-Lösungen (IAM), um den Zugriff auf ihre APIs zu sichern.

„Um in der Application Economy erfolgreich zu sein, müssen deutsche Unternehmen die Komfortzone ihrer traditionellen Organisationsstrukturen, Prozesse und Systeme verlassen und disruptiver agieren. Unternehmen können nicht fortfahren wie bisher, sondern müssen sich signifikant ändern, um in allen Aspekten ihres Business-Modells digitale Initiativen zu integrieren. Nur wenn sie sich in ein agiles, durch Software gesteuertes Unternehmen verwandeln, können sie ihren Kunden schnell eine exzellente Erfahrung bieten – und zwar auf allen Kanälen. Dadurch können sie die Lücke zu ihren Wettbewerbern schließen und erfolgreich sein“, erklärt Sven Mulder, Vice President Area Sales und Country Manager Germany von CA Technologies.

(ID:43694291)