Obwohl der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) bei vielen Unternehmen hohe Priorität genießt, scheitern immer wieder entsprechende Projekte. Das lässt sich vermeiden, meint Dataiku.
Florian Dirnberger, Regional Vice President Sales Deutschland und Zentraleuropa von Dataiku
(Bild: Dataiku)
Der Einsatz von Data Science ist in wirtschaftlich schwierigen Phasen ein Wettbewerbsvorteil. Zielgerichtete Analysen und belastbare Prognosen sind dabei besonders wichtig. Diese müssen vertrauenswürdig sein und schnell zur Verfügung stehen. Ist dies nicht gewährleistet, scheitern KI-Projekte – das berichtet Florian Dirnberger, Regional Vice President Sales Deutschland und Zentraleuropa von Dataiku.
Drei Voraussetzungen
Dataiku hat drei Voraussetzungen für erfolgreiche KI-Projekte ermittelt: Die Demokratisierung von KI, den Einsatz konsistenter Daten mit den passenden Tools sowie die Integration der Analyseprozesse. In Gesprächen mit Interessenten zeige sich laut Dirnberger, dass viele Unternehmen testweise mit Insellösungen im Bereich Data Science starten. „Das klingt zwar zunächst einleuchtend, stellt aber häufig einen sehr hohen Einzelaufwand dar“, so der Experte. Dataiku empfiehlt deshalb, die unternehmensweite KI-Nutzung strategisch zu denken und zu realisieren.
An erster Stelle steht für Dataiku die Kollaboration. Experten in unterschiedlichen Rollen sollten im Rahmen einer Demokratisierung von KI an Projekten beteiligt werden. Dies fördert laut Dataiku die Akzeptanz von KI in den Unternehmen. Zudem lassen sich Ziele aufgrund eines gemeinsamen Verständnisses für die Thematik einfacher definieren.
Hochwertige Daten nutzen
Als Basis für Machine-Learning-Algorithmen sind qualitativ hochwertige Daten unumgänglich. Sie sollten an einer zentralen Stelle gesammelt, optimiert, verwaltet und geprüft werden. Wie Dataiku rät, solle abhängig von Art und Umfang der Daten und den erforderlichen Analysemethoden flexibel zwischen Analysetechnologien gewählt werden können. Integrierte Prozesse, die alle Beteiligten einfach und schnell in die Datenprojekte einbinden, sorgen für Transparenz. Sie verhindern zudem, dass Datenmodelle als Insellösungen entstehen und ungenutzt bleiben. Werden diese Grundvoraussetzungen von Anfang an berücksichtigt, entstehen laut Dataiku die nachhaltigsten Erfolge.
(ID:46556814)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.