Aus Datenbank-Landschaften werden Datenbank-Clouds
Database-as-a-Service Lösung für Oracle
:quality(90)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1134000/1134099/original.jpg)
In Unternehmen wächst die Bedeutung und die Zahl von Datenbanken rasant. Dies erfordert neue Lösungen für deren Provisionierung und Management. Eine Database-as-a-Service-Lösung für Oracle bietet hierfür einen gesamtheitlichen Ansatz.
Immer mehr Unternehmen entdecken den Wert von Daten für ihr Geschäft. Das treibt die Datenmengen und die Zahl der Datenbanken in die Höhe, die sie einsetzen. Herkömmliche Konzepte für die Bereitstellung und das Management von Datenbanken stoßen hierbei zunehmend an ihre Grenzen. Beispielsweise dauern Anpassungen und Bereitstellungen von Datenbanken aufgrund komplexer und sehr personal- und zeitintensiver Prozesse heutzutage viel zu lange. Auch können Nutzer nicht bestimmen, welche Ressourcen sie zugewiesen bekommen.
Die gute Nachricht: Mit Oracle Database 12c, der laut Oracle weltweit ersten für die Cloud entwickelten Datenbank, lässt sich diese Situation nun grundlegend verbessern. Lesen Sie in diesem Whitepaper, wie Ihnen eine Database-as-a-Service Lösung für Oracle dank elastisch skalierbarer Architekturen die Freiheit verschafft, Datenbank-Ressourcen selbst auszuwählen und automatisch bereitzustellen.
Die gute Nachricht: Mit Oracle Database 12c, der laut Oracle weltweit ersten für die Cloud entwickelten Datenbank, lässt sich diese Situation nun grundlegend verbessern. Lesen Sie in diesem Whitepaper, wie Ihnen eine Database-as-a-Service Lösung für Oracle dank elastisch skalierbarer Architekturen die Freiheit verschafft, Datenbank-Ressourcen selbst auszuwählen und automatisch bereitzustellen.
Anbieter des Whitepapers
:quality(90)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1134000/1134099/original.jpg)