Das Business Application Research Center (BARC) hat im Rahmen einer aktuellen Studie die Anwendbarkeit von Data Meshes als nachhaltiges Konzept für die Nutzung und Verwaltung von Daten in Unternehmen untersucht.
Wie relevant ist das Konzept Data Mesh für Ihr Unternehmen? (n=293)
(Bild: BARC)
Für die Studie „Data Mesh: Game Changer or just Hot Air?“ führte BARC eine weltweite Anwenderbefragung unter 345 Führungskräften durch und griff zudem auf die Projekterfahrung der eigenen Analysten zurück. Im Mittelpunkt der Erhebung stehen die Bedeutung dezentraler Data Ownership, der Behandlung von Daten als Produkte, Self-Service, föderierter Data Governance sowie Verständnis und Wertschätzung von Data-Mesh-Prinzipien.
Die Studie zeigt, dass zentralisierte Datenteams den künftigen Data- und Analytics-Anforderungen nicht gerecht werden können. Eine Verlagerung hin zu mehr dezentraler Data Ownership in den Geschäftsbereichen wird empfohlen, um Skalierbarkeit, Flexibilität und Agilität zu gewährleisten. Zentrale Datenteams übernehmen dagegen eine neue, entscheidende Rolle als Berater. In dieser Eigenschaft stellen sie Verfügbarkeit und Stabilität der Data- und Analytics-Plattform sicher.
Federated Data Governance legt zu
Zu den weiteren Erkenntnissen der Studie zählt, dass Daten als Produkt behandelt werden sollten – insbesondere dann, wenn sie ein Umsatztreiber sind. Datenprodukte sollten demnach wertschöpfend, nutzbar, ansprechend und benutzerfreundlich sein. Für Geschäftsanwender empfiehlt sich zudem der Einsatz einer Self-Service-Datenplattform.
Die Studie sieht Federated Data Governance auf dem Vormarsch, während zentralisierte Governance-Konzepte an ihre Grenzen stoßen. Förderierte Ansätze sind demnach wesentlich beliebter und erfolgreicher als lokale Varianten. Die Autoren kommen auch zum Schluss, dass Data Meshes einige äußerst relevante Unternehmensbereiche ansprechen. Derartige Prinzipien würden derzeit von vielen Organisationen übernommen, wenn auch nicht zwingend unter der Bezeichnung „Data Mesh“.
Die vollständige Studie steht dank eines Sponsorings von Denodo und One Daten kostenlos auf der BARC-Website zum Abruf bereit.
(ID:49468346)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.