Business Intelligence (BI) hat sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil im Marketing entwickelt. Der strategische Einsatz von BI verhilft zur Prozessoptimierung, steigert die Produktivität und wirkt sich positiv auf den ROI aus. Wir zeigen Ihnen, worauf es bei der Auswahl des Business Intelligence Tools ankommt und stellen 14 Anbieter in unserer Marktübersicht vor.
Im Rahmen des Kundentags stellte Cubeware-Geschäftsführer Peter Küssner vor etwa 210 Teilnehmern die aktuellen Pläne des BI-Spezialisten vor. Dazu zählen auch eine neue Produktstrategie und erste Ergebnisse aus dem C-Lab für BI-Forschung.
Cubeware hat mit Cockpit 10 ein neues Web-Frontend für seine Solutions Platform (CSP) veröffentlicht. Die Benutzeroberfläche wurde dabei an veränderte Anwenderansprüche angepasst und ist intuitiv bedienbar.
Die Diskussionen um IoT und Industrie 4.0 erwecken den Anschein, dass der Erfolg ausschließlich von der verwendeten Technologie abhängt. Doch dabei wird nicht selten das Wesentliche außer Acht gelassen: der Nutzen.
Mit Cubeware Advance erhält die Cubeware Solutions Platform Zuwachs: Das Funktionsmodul ermöglicht Advanced und Predictive Analytics auf Basis der IBM-Software SPSS Modeler.
Ab sofort ist die Business-Intelligence-Plattform von Cubeware in Version 9.2 erhältlich. Zu den Neuerungen zählt unter anderem die umfassende Kompatibilität zu IBM Planning Analytics 2.0.
Alle reden von Cloud-Computing. Auch im Bereich Business Intelligence ist das Thema in aller Munde. Es gibt immer mehr Unternehmen, die Cloud-Dienste nutzen. Ein großer Teil der Firmen steht dieser Möglichkeit jedoch nach wie vor skeptisch gegenüber und halten an On-premises-Lösungen fest. Doch die Devise sollte vielmehr lauten: das eine tun und das andere nicht lassen.
In München startet die BI-Forschung im Cubeware C-Lab. Zum Auftakt machen sich drei internationale Data Scientists ans Werk und befassen sich vor allem mit praxisrelevanten BI-Themen und KI-Verfahren.
Im Internetportal ISA (Informationssystem Sachsen-Anhalt) gibt das Finanzministerium Sachsen-Anhalt mit detaillierten, aktuellen Kennzahlen Einblick in die Landesfinanzen. Die Informationsplattform macht die sachsen-anhaltische Finanzpolitik für die Bürger transparent und unterstützt zugleich die Haushaltsplanung sowie die wirtschaftliche Steuerung der Landesverwaltung.
Im Geschäftsbereich Analytics & Data wird die Unternehmensgruppe Fritz & Macziol in Zukunft mit dem Business-Intelligence-Spezialisten Cubeware zusammenarbeiten.