Mit der „Crate Machine Data Platform“ präsentiert das österreichische Start-up Crate.io seine jüngste Lösung für die Verarbeitung von Maschinendaten. Zudem wurde die Datenbank CrateDB in Version 3.0 angekündigt.
Die Crate.io-Gründer Jodok Batlogg (links) und Christian Lutz.
(Bild: Crate.io)
Die neue Crate Machine Data Platform soll Unternehmen bei der schnellen Nutzung von Maschinendaten helfen. Dazu werden der sonst zeitaufwendige Aufbau von Sensorenanbindungen und der Betrieb eines Echtzeit-Datenmanagementsystems stark vereinfacht. Speziell kommerzielle Betreiber von IoT-Plattformen und Unternehmen sollen dadurch von Vorteilen in Sachen Time-to-Value profitieren. Die Plattform selbst ist ein Cloud-Native-Stack und als gehostetes Angebot über Azure oder als On-Premise-Installation verfügbar.
Funktionen im Überblick
Zum Funktionsumfang der Crate Machine Data Platform zählen unter anderem skalierbare Datenübermittlung in Hochgeschwindigkeit, Datenanreicherung zur Erzeugung bereinigter, konsistenter und analytischer Datensätze, Echtzeit-Datenanalyse, Visualisierung sowie operationale Trigger und Alarme. Administratoren können die Plattform über eine Kubernetes-Umgebung verwalten und sichern. Daten lassen sich automatisch in kostengünstigen Speichern archivieren und bei Bedarf wiederherstellen. Inkrementelle Datenbank-Backups sind ebenso an Bord wie umfangreiches Monitoring und Logging. Für Sicherheit sorgen eine rollenbasierte Zugangskontrolle sowie verschlüsselte und authentifizierte Zugriffe.
CrateDB 3.0 angekündigt
Crate.io kündigte zudem Version 3.0 seiner Open-Source-SQL-Datenbank für die Echtzeit-Verarbeitung von IoT- und Maschinendaten an. Zu den Verbesserungen zählen optimierte Sicherheitsfunktionen inklusive Nutzerverwaltung und rollenbasierter Zugangskontrolle, eine rund 200-mal schnellere Query-Performance via Hash-Joints, HyperLogLog und andere Alogrithmen sowie Unterstützung für Virtual Tables (SQL VIEWs) und Sub-Queries mit Update- und Delete-Statements. Ein Sharding-Visualizer vereinfacht zudem die Datenbankverwaltung.
„Wir sind sehr erfreut darüber, heute mehrere wichtige finanzielle und technische Meilensteine erreicht zu haben, von denen alle unser unerschütterliches Engagement reflektieren, die Anforderungen unserer Nutzer bei ihrem Schritt in Richtung auf die nächste Generation von Maschinendaten zu erfüllen“, erläutert Christian Lutz, CEO von Crate.io. „Die Einführung der Crate Machine Data Platform und die Innovationen bei der CrateDB 3.0 verbessern die praktische Anwendung in Unternehmen und machen uns zu einer wesentlichen Komponente ihrer Dateninfrastruktur. Das positioniert sie und uns für die Zukunft“, ergänzt er.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.