Nahtlose Datensynchronisation Couchbase Capella erhält App Services für mobilen Support

Von Martin Hensel |

Anbieter zum Thema

Couchbase, Anbieter der gleichnamigen Datenmanagementplattform, baut seine NoSQL-Database-as-a-Service (DBaaS) Capella weiter aus. Sie kann nun auch das Backend Capella App Services für mobile und IoT-Anwendungen vollständig verwalten und hosten.

Couchbase Capella beherrscht nun auch den Einsatz des Backends App Services für mobile Anwendungen.
Couchbase Capella beherrscht nun auch den Einsatz des Backends App Services für mobile Anwendungen.
(Bild: Couchbase)

Dank der Neuerung sollen Entwickler künftig mobile Anwendungen besonders schnell erstellen und implementieren können. Daten werden dabei laut Couchbase nahtlos zwischen Cloud und Geräten synchronisiert. Der Betrieb der Anwendungen ist sowohl online als auch offline möglich. Die vollständig verwalteten Services sollen Zeit und Ressourcen sparen, indem sie Prozesse wie Einrichtungskonfiguration, Synchronisierung und die laufende Verwaltung der Backend-Dienste bündeln. Entwickler müssen laut Couchbase nicht mehr selbst für eine integrierte und stabile bidirektionale Synchronisierung sorgen, um mobile Anwendungen vor Ausfallzeiten, Datenverlust und letztlich unzufriedenen Anwendern zu bewahren.

Unkomplizierter Einsatz

Im Zuge der Integration der mobilen Funktionen können App-Entwickler nun Capella als One-Stop-Shop für SQL, APIs und Plattform-SDKs nutzen. Die mobilen Anwendungen lassen sich von der Cloud zum Edge synchronisieren und bieten Offline-First-Datenzugriff, Peer-to-Peer-Synchronisierung sowie automatisierte Konfliktlösung. Benutzer, DBaaS und mobile Synchronisierungsdienste werden über eine zentrale Benutzeroberfläche verwaltet. Die App Services sorgen für die Verbindung zu Edge- und Mobilgeräten. Sie sind laut Couchbase sicher, skalierbar und sorgen für planbare Kosten. Zudem bieten sie Support für Business-to-Employee- und Business-to-Consumer-Anwendungen, Außendienstmitarbeiter und Anwendungen für Customer Experience. Zudem ist die Unterstützung von Google Cloud neu an Bord.

„Unternehmen brauchen eine Datenbank, die modernen Leistungsanforderungen gerecht wird. Mit Capella können wir die Flexibilität deutlich verbessern, um schnell mobile Anwendungen zu liefern und die Gesamtbetriebskosten der Unternehmen zu senken“, erklärt Scott Anderson, Senior Vice President des Couchbase-Produktmanagements. „Indem wir unsere mobilen Dienste zu Capella hinzufügen, vereinheitlichen wir das gesamte Couchbase-Produktangebot und vereinfachen die Entwicklung mobiler und IoT-Anwendungen über die Cloud“, ergänzt er.

(ID:48483237)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung