Die Apache-Kafka-basierte Event-Streaming-Plattform Confluent ist nun in Version 6.0 verfügbar. Zu den Neuerungen zählen Funktionen wie Self-Balancing-Cluster und Tiered Storage, die unter anderem für höhere Effizienz sorgen.
Die Confluent-Plattform ist ab sofort in Version 6.0 erhältlich.
(Bild: Confluent)
Confluent 6.0 führt Self-Balancing-Cluster ein, um das Partition Rebalancing zu automatisieren. Zudem optimiert die Funktion den Kafka-Durchsatz, beschleunigt die Broker-Skalierung und reduziert die operative Belastung aufgrund großer Cluster. Im stationären Zustand überwachen die Self-Balancing-Cluster die Ressourcenauslastung über die Broker hinweg. Sie weisen Partitionen kontinuierlich neu zu, um Cluster-Leistung und -Balance stetig zu optimieren. Broker lassen sich zudem einfach hinzufügen und entfernen, um Kafka-Cluster elastischer zu gestalten.
Eine weitere Neuerung ist die Unterstützung von Tiered Storage. Unternehmen können damit theoretisch unendlich viele Event-Daten in Kafka speichern und somit eine Art zentrales Nervensystem für sämtliche Events schaffen. Entwickler von Event-Streaming-Anwendungen müssen sich demnach nicht mehr um Speicherbeschränkungen sorgen. Dies gilt unabhängig davon, ob Echtzeit- oder historische Daten zum Einsatz kommen. Zudem lassen sich Machine-Learning-Modelle auf Basis eines historischen Datenstroms trainieren.
Weitere Neuheiten
Confluent 6.0 hat nun auch die ksqlDB als Event-Streaming-Datenbank an Bord. Sie ersetzt die bisherigen Subsysteme und soll für schnellere und einfachere Entwicklungsprozesse sorgen. Ebenfalls neu sind REST-APIs. Sie sollen als Alternative zum Confluent Control Center dienen, um Verwaltungsvorgänge zu automatisieren.
Als Preview bringt Confluent 6.0 zudem Cluster Linking mit. Die Funktion soll Daten schnell und effizient zwischen Cloud Services und hybriden Architekturen verknüpfen. Gleichzeitig soll sie mit unkomplizierter Handhabung und Skalierbarkeit punkten. Mittels Cluster Linking können zwei oder mehr Kafka-Cluster Daten replizieren, ohne dazu weitere Komponenten zu benötigen. Unternehmen können somit ohne großen Aufwand Kafka-Cluster zwischen unterschiedlichen Umgebungen und über beliebige Entfernungen hinweg verbinden.
Detaillierte Informationen zu den Neuerungen in Confluent 6.0 hält ein ausführlicher Blog-Post bereit.
(ID:46955477)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.