Mit der Data Science Workbench hat Cloudera ein Self-Service-Tool für Data Science auf Cloudera Enterprise vorgestellt. Die kollaborative Umgebung befindet sich noch im Beta-Status.
Die Workbench basiert auf der Übernahme des Data-Science-Start-ups Sense.io. Deren Lösungen erlauben Datenforschern, Programmiersprachen wie R, Python oder Scala sowie Bibliotheken auf einer sicheren Unternehmensplattform zu nutzen. Native Integration von Apache Spark und Hadoop beschleunigt Analyseprojekte von der Exploration bis zur Produktion. „Cloudera ist darauf ausgerichtet, für Datenforscher und Entwicklerteams die Anwendungserfahrung zu verbessern. Insbesondere gilt das für diejenigen, die mit Spark ihre Analysen für Datenverarbeitung und Machine Learning skalieren wollen”, erklärt Charles Zedlewski, Senior Vice President Products von Cloudera.
Vorteile im Überblick
Datenforscher können mittels der Workbench R, Python oder Scala mit ihren bevorzugten Bibliotheken und Frameworks direkt im Webbrowser nutzen. Zudem ist der direkte Zugriff auf Daten in sicheren Hadoop-Clustern mit Spark und Impala möglich. Die Erkenntnisse lassen sich mit dem gesamten Team teilen. IT-Profis profitieren unter anderem von dauerhafter Compliance dank voller Hadoop-Security-Unterstützung einschließlich Kerberos. Zudem lässt sich die Data Science Workbench sowohl On-Premise als auch in der Cloud betreiben.
Vielfältige Anforderungen
„Die IT-Abteilungen unserer Kunden haben oft damit zu kämpfen, Datenforscher in geteilten Umgebungen an Bord zu holen. Das liegt daran, dass ihre Anforderungen so unterschiedlich sind, speziell wenn Open-Source-Werkzeuge im Spiel sind. Die Folgen sind üblicherweise Dubletten, Analyse-Silos und begrenzte Sicherheit und Kontrolle. In der Zwischenzeit schauen sich die Datenforscher andauernd nach Möglichkeiten um, ihre Arbeit auf größeren Datenbeständen und leistungsfähigeren Rechnerplattformen anzuwenden”, verdeutlicht Zedlewski. „Mit der Data Science Workbench hilft Cloudera den IT-Abteilungen und Datenforschern bei der Zusammenarbeit und bringt auf flexible und compliancegerechte Weise mehr Anwender in geteilte Umgebungen“, ergänzt er.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.