TU Kaiserslautern Center for Ethics and the Digital Society (CEDIS) gestartet

Von Martin Hensel |

Anbieter zum Thema

Die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) hat mit dem CEDIS einen neuen Potenzialbereich vorgestellt. Er soll einen interdisziplinären Blick auf digitale Technologien wie etwa Künstliche Intelligenz (KI) werfen.

Das CEDIS widmet sich den ethischen und gesellschaftlichen Fragen rund um KI und Co.
Das CEDIS widmet sich den ethischen und gesellschaftlichen Fragen rund um KI und Co.
(Bild: Tumisu / Pixabay)

Das Center for Ethics and the Digital Society (CEDIS) besteht aus Wissenschaftlern der Fachbereiche Informatik, Philosophie, Politikwissenschaft, Pädagogik und anderen Disziplinen. Sie sollen künftig gemeinsam erforschen, wie sich Schlüsseltechnologien wie KI ethisch und gesellschaftlich vertretbar zum Einsatz bringen lassen.

„Ziel unserer wissenschaftlichen Arbeit im neu geschaffenen universitären Potenzialbereich an der Schnittstelle von Ethik, KI-Forschung, Gesellschaft, Bildung und Politik ist es, die damit einhergehenden Transformationsprozesse in den unterschiedlichen Lebensbereichen, wie etwa Gesundheitswesen, Arbeit, Sozialisation, Umwelt usw., zu analysieren und kritisch zu reflektieren“, erklärt die Ethikerin Prof. Dr. Karen Joisten, die das CEDIS als Sprecherin repräsentiert. So werde es möglich, Anwendungen mit ihren Chancen und Risiken im Blick auf das Individuum und die Gemeinschaft zu hinterfragen, Handlungsoptionen für Gesellschaft sowie Politik zu formulieren und abzuwägen.

Unterstützung für Unternehmen

Das CEDIS soll zusätzlich in gemeinsamen Projekten Unternehmen bei der Frage unterstützen, wie sich KI und andere Software verantwortlich entwickeln und einsetzen lässt. Zudem will der Potenzialbereich durch die Kooperation philosophischer, technischer, sozialwissenschaftlicher und wirtschaftlicher Forschungsperspektiven ethisch vertretbare Anwendungskonzepte entwickeln. Sie sollen individuelle und gemeinschaftliche Gestaltungsprozesse fördern, sie transparent machen und einer humanen Gesellschaft dienen. Das CEDIS wird von der TU Kaiserslautern in einem Begleitprogramm zur Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz gefördert.

(ID:47006822)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung