Wertschöpfungskette Catena-X – Anwendungen und Daten-Marktplatz ab April 2023

Von Sven Prawitz Lesedauer: 2 min |

Anbieter zum Thema

Catena-X soll allen Beteiligten der automobilen Wertschöpfungskette durchgängigen Datenaustausch ermöglichen. Jetzt gibt es das erste Joint Venture: „Cofinity-X“ startet im Frühjahr und adressiert vor allem kleine und mittelständische Unternehmen.

Das Catena-X-Netzwerk hat mit Cofinity-X das erste Unternehmen gegründet. Es soll einen Marktplatz für den Datenaustausch und Anwendungen anbieten.
Das Catena-X-Netzwerk hat mit Cofinity-X das erste Unternehmen gegründet. Es soll einen Marktplatz für den Datenaustausch und Anwendungen anbieten.
(Bild: Cofinity-X)

Das Datennetzwerk Catena-X entwickelt sich weiter. Ab Ende April 2023 soll die Betreibergesellschaft Cofinity-X erste Produkte und Dienstleistungen für den Austausch von Daten anbieten. Das Produktangebot soll auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ausgerichtet sein.

Vier Produktbereiche in Confinity-X

Cofinity-X werde ein Produktportfolio mit vier Produkt- und Dienstleistungsangeboten aufbauen.

  • Open Marketplace: Der offene Marktplatz soll zwischen Netzwerkteilnehmern vermitteln. Die dort von Cofinity-X und weiteren Partnern angebotenen Produkte und Dienstleistungen wird es Kunden erlauben, am Datenökosystem Catena-X teilzunehmen.
  • Data Exchange: Der Datenaustausch zwischen den beteiligten Firmen basiert auf der Grundlage souveräner, sicherer und standardisierter Prinzipien und ohne Lock-in-Effekt auf die Geschäftsanwendungen. Dabei soll jeder Partner zu jedem Zeitpunkt vollständige Kontrolle über seine Daten behalten.
  • Federated- and Shared Services: Die föderierten Dienste ermöglichen den Datenaustausch der angebotenen Applikationen auf dem Marktplatz in einem interoperablen Open-Source-Ansatz.
  • Onboarding Services: Die Onboarding Services werden die Einführung des Catena-X-Datenökosystems und die Verbindung aller Akteure entlang der automobilen Wertschöpfungsketten unterstützen.

Smart Factory Day 2023

Flexibel produzieren, sinnvoll vernetzen, Auslastung und Qualität verbessern, nachhaltig fertigen, Mitarbeiter motivieren: Beim „Smart Factory Day“ treffen sich Experten aus der Produktion und diskutieren praxisnah gemeinsame Ziele.

Es geht um:

  • Effizienz in der Fertigung
  • Nachhaltigkeit im Werk
  • Digitalisieren von Prozessen
  • Flexible Produktion
  • Maschinelles Lernen
  • Künstliche Intelligenz
  • Cybersicherheit in der Produktion
  • Environmental Social Governance (ESG)


  • Außerdem gibt es einen exklusiven Werksrundgang bei Audi in Ingolstadt.

    Alles Infos zum Smart Factory Day in Ingolstadt

    Datenaustausch über die Wertschöpfungskette hinweg

    Unternehmen soll es beispielsweise ermöglicht werden, Teile und Komponenten über ihre Wertschöpfungskette hinweg zu verfolgen – von Rohstoffen bis zu recycelten Teilen. Zum Beispiel, um CO2-Werte präzise zu berechnen und zu berichten. Ein weiterer Anwendungsfall können transparent dargestellte Informationen über den Zustand von Teilen und Komponenten bei Lieferanten und Kunden sein.

    So könnten Unternehmen das Verhältnis von recyclingfähigen Materialien in ihren Produkten verbessern und Abfälle reduzieren. Geschäftspartnerdaten (GPDM) werden von Cofinity-X bereinigt, angereichert und auf dem aktuellen Stand gehalten.

    Die zehn Gesellschafter von Catena-X sind zu gleichen Teilen an dem Joint Venture beteiligt, heißt es in einer Mitteilung. Namentlich sind das:

    • BASF
    • BMW
    • Henkel
    • Mercedes-Benz
    • SAP
    • Schaeffler
    • Siemens
    • T-Systems
    • und ZF

    „Unsere Wertschöpfungsketten müssen besser nachverfolgbar, nachhaltiger und widerstandsfähiger werden. Catena-X und Cofinity-X können ein Game Changer auf diesem Weg sein“, wird Oliver Zipse, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG, zitiert.

    Dieser Artikel stammt von unserem Partnerportal Automobil Industrie.

    (ID:49052795)

    Jetzt Newsletter abonnieren

    Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

    Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

    Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung