7 Tipps von IDC Big-Data- und Analytics-Strategien erfolgreich umsetzen

Autor / Redakteur: Martin Hensel / Nico Litzel |

Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und bringt tief greifende Veränderungen mit sich: Daten und Informationen werden zunehmend wertvoller. IDC gibt deshalb sieben Ratschläge für die Umsetzung einer erfolgreichen Big-Data-Analytics-Strategie.

Anbieter zum Thema

Matthias Zacher, Senior Consultant von IDC in Frankfurt.
Matthias Zacher, Senior Consultant von IDC in Frankfurt.
(Bild: IDC)

Laut Matthias Zacher, Senior Consultant von IDC in Frankfurt, müssen sich insbesondere Unternehmen aus Branchen wie der öffentlichen Verwaltung, dem Gesundheitswesen oder der Fertigungsindustrie intensiv mit den Möglichkeiten von Big Data Analytics befassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wer dagegen den Absprung von veralteter Infrastruktur und überholten Tools noch nicht geschafft hat, sieht sich einer Herkulesaufgabe gegenüber: Ein ausgefeilter Plan, der alle Facetten der Unternehmensprozesse berücksichtigt und auch gesetzliche Vorgaben sowie passende Technologien nicht außen vor lässt, ist unbedingt notwendig.

7 Tipps für die Umsetzung

Der IDC-Experte rät zu den folgenden sieben Maßnahmen, um eine erfolgreiche Big-Data-Analytics-Strategie auf den Weg zu bringen:

  • 1. Kooperation und Koordination sind die beiden Zauberworte: Wenn Business und IT an einem Strang ziehen, ist das schon die halbe Miete im Hinblick auf eine gelungene BDA-Initiative. Überlegen Sie sich also gut, wie Sie Ihren Business Case aufsetzen.
  • 2. BDA gehört ganz oben auf die Agenda – und zwar auch auf die des Business: Im Zuge Ihrer BDA-Initiative werden Sie die Themen Datenschutz, Governance und Sicherheit immer wieder beschäftigen. Lassen Sie ihnen die gebührende Aufmerksamkeit zukommen und ordnen sie diese wichtigen Aspekte gleich zu Beginn Ihrer Initiative richtig ein.
  • 3. Etablierte Strukturen gehören erneut auf den Prüfstand: Nehmen Sie Prozesse, Methoden und Kompetenzen kritisch unter die Lupe und überprüfen Sie, wie diese weiterentwickelt werden müssen, damit Sie ihr BDA-Ziel erreichen können.
  • 4. Bereiten Sie sich auf einen disruptiven Prozess vor: Es liegt in der Natur der Dinge, dass der Mensch dem Unbekannten und Neuen erst einmal skeptisch begegnet. Business und IT werden sich an neue Prozesse und eine neue Kultur im Umgang mit Daten gewöhnen müssen. Dabei ist es von entscheidender Wichtigkeit, dass das Management die Transformation aktiv vorantreibt und die neue Kultur der datengetriebenen Entscheidungsfindung vorlebt. Alle Mitarbeiter sollten Daten als flexible Assets wahrnehmen und ihre Wertschöpfung für die Organisation verstehen.
  • 5. Stellen Sie die Qualität Ihrer Daten sicher: Konsistente und umfassende Daten sind die harte Währung Ihres Unternehmens – und das Herzstück Ihrer BDA-Initiative.
  • 6. Suchen Sie sich den passenden Partner: Zu Ihnen passen die Anbieter am besten, die Ihr Unternehmen ganzheitlich betrachten, Ihre Anforderungen genau abklopfen, Sie auf Ihrem Weg zu einer flexiblen und agilen BDA-Lösung begleiten, Sie bei der Erstellung Ihres Business Case unterstützen und Ihnen dabei helfen, die optimale Lösung aufzubauen.
  • 7. Schaffen Sie eine Datenkultur: Der sichere Umgang mit schützenswerten Daten, und hier vor allem mit sensiblen, geschäftskritischen Informationen, setzt eine gelebte Datenkultur voraus. Alle Mitarbeiter eines Unternehmens sollten transparent über Sinn und Zweck informiert werden und verstehen, was mit den Daten – Stichwort datengetriebene Entscheidungsfindung zum Zwecke der Innovation und Wettbewerbsfähigkeit – erreicht werden soll.

(ID:43953766)