Die Richtlinienreihe VDI/VDE 3714 beschreibt die erfolgreiche Durchführung von Big-Data-Projekten. Auf Grundlage der im November 2022 veröffentlichten Richtlinie VDI/VDE-MT 3714 bieten die VDI-Schulungspartner Campus Forum am RWTH Aachen Campus und die TÜV SÜD Akademie Schulungen für die Implementierung und den Betrieb von Big-Data-Anwendungen an.
Thomas Froese, Geschäftsführer von Atlan-tec Systems, ist Vorsitzender des VDI/VDE-Fachausschusses „Big Data“.
(Bild: atlan-tec Systems GmbH)
Der Fachausschuss „Big Data“ in der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik hat sich zur Aufgabe gemacht, den ökonomischen und ökologischen Nutzen von Big Data aufzuzeigen, den Wissenstransfer über verschiedene Industrien und Branchen hinweg zu verbessern und die Nutzung in der Industrie voranzutreiben und zu vereinheitlichen. Das Ergebnis liegt nun in Form der Richtlinienreihe VDI/VDE 3714 „Implementierung und Betrieb von Big-Data-Anwendungen in der produzierenden Industrie“ vor.
Aufbauend auf den sieben Blättern der Richtlinienreihe, die einzelne Phasen in Big-Data-Projekten detailliert beschreiben, hat der Fachausschuss ein vierstufiges Qualifizierungsmodell entwickelt und als VDI/VDE-MT 3714 veröffentlicht. In der Richtlinie wird das notwendige Wissen über die Grundlagen und Methoden zur erfolgreichen Durchführung von Big-Data-Projekten für typische Anwendergruppen beschrieben. Auf Grundlage dieser Richtlinie können nun maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote geschaffen werden.
„Ziel dieser Weiterbildungsangebote ist es, direkt anwendbares und praxisnahes Wissen zu vermitteln, um mithilfe der digitalen Methoden aus den Richtlinien der Reihe VDI/VDE 3714 die Effizienz und die Nachhaltigkeit von Unternehmen deutlich zu verbessern“, sagt Thomas Froese, Vorsitzender des Fachausschusses „Big Data“ und fährt fort: „Wir haben ein Team aus Mitgliedern des VDI/VDE-Ausschusses und anderen Experten zusammengestellt, um diese Inhalte zu transportieren. Dabei übernehme ich selbst die Rolle des Koordinators, um sicherzustellen, dass das Konzept der Richtlinie auch in anwendungsnaher Weise transportiert wird.“
Gemeinsam mit dem Campus Forum am RWTH Aachen Campus sowie der TÜV SÜD Akademie wird das Know-how der Richtlinienreihe anwendungsnah vermittelt. Die ersten Schulungen führen das Campus Forum und die TÜV SÜD Akademie im Juni 2023 durch.
(ID:49297315)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.