BARC-Score BI 2015 BARC vergleicht BI-Anbieter in der DACH-Region
Anbieter zum Thema
Die Analysten des Würzburger Business Application Research Center (BARC) haben mit einem neuen BARC-Score detailliert alle marktrelevanten Anbieter von Business-Intelligence-Lösungen, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) aktiv sind, anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs und anhand von Kundenbewertungen untersucht und einem Ranking unterzogen.

Nach der Vorstellung des ersten BARC-Scores im Mai dieses Jahres zum globalen BI-Anbietermarkt präsentiert BARC jetzt eine lokale Analyse für die DACH-Region.
Die Untersuchung berücksichtigt BI-Anbieter, die Techniken und Tools in den Bereichen Dashboarding, Analyse, Formatted Reporting, Ad-hoc-Reporting/Query und Data Mining anbieten. Ein weiterer Score für das Marktsegment Planungswerkzeuge soll laut BARC in Vorbereitung sein.
Fundierte Datenbasis
Der BARC-Score unterscheidet sich laut Aussage der Würzburger Analysen durch die fundierte Datenbasis und Methodik von anderen Marktanalysen. So fließt neben der Analystenmeinung auch Anwender-Feedback in die Bewertung mit ein, wozu BARC nach eigener Angabe die weltweit größte Anwenderbefragung „BI Survey“ heranziehen kann, in deren Rahmen Nutzer alljährlich ihre Zufriedenheit mit BI-Softwareherstellern sowie deren Support bewerten. Basis des jetzt vorliegenden BARC-Score BI daher der aktuelle „BI Survey 15“.
Anbieter, die im BARC-Score erscheinen möchten, müssen eine Reihe technischer und wirtschaftlicher Kriterien erfüllen. Im Bereich Business Intelligence bedeutet das, dass vier der fünf Produktkategorien Reporting, Dashboarding, Ad-hoc-Query, Analyse und Data Mining abdeckt sein müssen. Ferner müssen die aufgenommen Unternehmen einen jährlichen Lizenz- und Wartungsumsatz von mindestens drei Millionen Euro erwirtschaften.
Portfolio Capabilities
Die eigentliche Bewertung erfolgt in der Y-Achse in der Dimensionen „Portfolio Capabilities and Product Satisfaction“; in der X-Achse in der Dimension „Market Execution“. Die grafische Visualisierung der Untersuchungsergebnisse, zusätzlich zur ausführlichen Beurteilung, dient dem schnellen Überblick über alle Anbieter, abhängig von der Gesamtbewertung, gruppiert in den fünf Kategorien Market Leaders, Trendsetters, Challengers, Specialists und Entrants. Einzelheiten zur Methodik stellt BARC im Web zur Verfügung.
Anbieter schneiden in der Kundenzufriedenheit schlechter ab als 2014
Unter dem Strich bewerten Kunden ihre BI-Anbieter bezüglich Produktzufriedenheit und Support schlechter als im vergangenen Jahr. Das betrifft auch alle dem Umsatz nach großen Hersteller – mit Ausnahme des Anbieters SAS.
Dabei dominieren die Marktführer wie IBM, SAP, SAS & Co. mit ihrer finanziellen Stärke, den größten Partnernetzwerken und Ökosysteme sowie mit ihrer Sales-Stärke bei der „Market Execution“. Aber auch viele deutsche Spezialisten können in der Breite punkten, besonders bei der guten Integration innerhalb der Produkte, der allgemeinen Abdeckung mehrerer Anwendungsklassen in einem Produkt sowie bei der Produkt- und Kundenzufriedenheit.
Die vollständige Studie kann zum Preis von 990 Euro netto auf der Produktseite erworben werden.
Artikelfiles und Artikellinks
Link: BARC-Blog
(ID:43591020)