ist als ausgebildeter Journalist seit mehr als als 18 Jahren in der IT-Branche unterwegs. Derzeit betreibt er ein eigenes Redaktionsbüro in Stuttgart. Vorher schrieb er unter anderem für die IT-Fachzeitschriften Computer Zeitung, is report und Digital – die Zeitschrift für die Informationsgesellschaft.
Widerstandsfähigkeit, Innovation und Nachhaltigkeit – diese Schwerpunkte setzt SAP-CEO Christian Klein in seiner Keynote zur Hausmesse Sapphire. Leitbild bleibt das intelligente Unternehmen, das künftig umweltfreundlich werden soll.
Integration und Cloud-Erweiterungen waren die Hauptthemen der SAP-Hausmesse TechEd in Barcelona. Ein Service soll Stammdaten künftig anwendungsübergreifend harmonisieren – über die Cloud auch mit den Applikationen anderer Anbieter.
Mit dem Festpreis-Angeboten und einem Cloud-affinen neuen CEO lockt Unit4 Unternehmen aus ihren internen Rechenzentren. Eine digitale Assistentin lässt Manager in natürlicher Sprache mit ihren Daten reden. Die Informationen können dabei auch in SAP HANA und SAP BW liegen.
Das intelligente Unternehmen ist das Hauptthema der SAP-Hausmesse TechEd in Barcelona. Geschäftsprozesse werden künftig anwendungsübergreifend abgebildet, und zwar auch in den Modulen anderer Anbieter.
Branchenlösungen für Dienstleister, Bildungsträger und die Verwaltung sind die Spezialität von Unit4. Ein intelligenter Chatbot erledigt Routinearbeiten und soll künftig Managern die Bilanz erklären.
„Auf Vordenken programmiert - Intelligente IT macht den Unterschied“ lautet das Motto der Technologietage der SAP-Anwendervereinigung DSAG. Rund 2.300 Besucher diskutieren dort, wie Software die Digitalisierung steuert, und wie SAP deren Stabilität verbessert.
Digitalisierung ist das Hauptthema der SAP-Hausmesse TechEd in Barcelona. Innovation verankert die SAP in der Cloud, während die stabilen etablierten Anwendungen überwiegend in den Rechenzentren der Unternehmen laufen.
Analytik als Hebel für die Digitalisierung: Der Business-Intelligence-Spezialist SAS hat auf seiner Anwenderkonferenz IT-Lösungen und Praxisbeispiele vorgestellt, die aufzeigen, wie Unternehmen diesen Wandel erfolgreich gestalten.
Software-Roboter, die selbstständig Prozesse durchführen – das ist laut Scheer die nächste Stufe der Automatisierung. Bei der Digitalisierung betrachtet der Prozessmanagement-Spezialist echtzeitfähige Datenbanken und die Cloud als Enabler.
Branchenlösungen für Dienstleister und Bildungsträger sind die Spezialität von Unit4. Die Lösungen des übernommenen Business-Intelligence-Anbieters Prevero verbinden sich mit ERP-Systemen aller Art.
Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle sind die diesjährigen Investitionsschwerpunkte der SAP-Anwender. Auf S/4 HANA will ein Drittel der Mitgliedsunternehmen innerhalb von drei Jahren umsteigen. Zwei Drittel sind hingegen noch unentschlossen oder warten ab. Das zeigt die Investitionsumfrage der SAP-Anwendervereinigung DSAG.
Eine massive parallele Datenbank, erweitert um einen Hadoop Data Lake sowie um Cloud-Instanzen: In der Beratungsmethode „Rapid Analytic Consulting“ lehrt Teradata die Unternehmen, wie viele aufeinanderfolgende kleine Projekte Analytics-Programme zum Erfolg bringen.
Analytics als Hebel für die digitale Transformation: Der Business-Intelligence-Spezialist SAS Institute hat auf seiner Anwenderkonferenz in Rom IT-Lösungen und Praxisbeispiele vorgestellt, die aufzeigen, wie sich dieser Wandel erfolgreich gestalten lässt.
Widerstandsfähigkeit, Innovation und Nachhaltigkeit – diese Schwerpunkte setzt SAP-CEO Christian Klein in seiner Keynote zur Hausmesse Sapphire. Leitbild bleibt das intelligente Unternehmen, das künftig umweltfreundlich werden soll.
Integration und Cloud-Erweiterungen waren die Hauptthemen der SAP-Hausmesse TechEd in Barcelona. Ein Service soll Stammdaten künftig anwendungsübergreifend harmonisieren – über die Cloud auch mit den Applikationen anderer Anbieter.
Mit dem Festpreis-Angeboten und einem Cloud-affinen neuen CEO lockt Unit4 Unternehmen aus ihren internen Rechenzentren. Eine digitale Assistentin lässt Manager in natürlicher Sprache mit ihren Daten reden. Die Informationen können dabei auch in SAP HANA und SAP BW liegen.
Das intelligente Unternehmen ist das Hauptthema der SAP-Hausmesse TechEd in Barcelona. Geschäftsprozesse werden künftig anwendungsübergreifend abgebildet, und zwar auch in den Modulen anderer Anbieter.
Analytics als Hebel für die digitale Transformation: Der Business-Intelligence-Spezialist SAS Institute hat auf seiner Anwenderkonferenz in Rom IT-Lösungen und Praxisbeispiele vorgestellt, die aufzeigen, wie sich dieser Wandel erfolgreich gestalten lässt.
Software-Roboter, die selbstständig Prozesse durchführen – das ist laut Scheer die nächste Stufe der Automatisierung. Bei der Digitalisierung betrachtet der Prozessmanagement-Spezialist echtzeitfähige Datenbanken und die Cloud als Enabler.
Digitalisierung ist das Hauptthema der SAP-Hausmesse TechEd in Barcelona. Innovation verankert die SAP in der Cloud, während die stabilen etablierten Anwendungen überwiegend in den Rechenzentren der Unternehmen laufen.
Branchenlösungen für Dienstleister, Bildungsträger und die Verwaltung sind die Spezialität von Unit4. Ein intelligenter Chatbot erledigt Routinearbeiten und soll künftig Managern die Bilanz erklären.
Branchenlösungen für Dienstleister und Bildungsträger sind die Spezialität von Unit4. Die Lösungen des übernommenen Business-Intelligence-Anbieters Prevero verbinden sich mit ERP-Systemen aller Art.
Eine massive parallele Datenbank, erweitert um einen Hadoop Data Lake sowie um Cloud-Instanzen: In der Beratungsmethode „Rapid Analytic Consulting“ lehrt Teradata die Unternehmen, wie viele aufeinanderfolgende kleine Projekte Analytics-Programme zum Erfolg bringen.
Analytik als Hebel für die Digitalisierung: Der Business-Intelligence-Spezialist SAS hat auf seiner Anwenderkonferenz IT-Lösungen und Praxisbeispiele vorgestellt, die aufzeigen, wie Unternehmen diesen Wandel erfolgreich gestalten.
„Auf Vordenken programmiert - Intelligente IT macht den Unterschied“ lautet das Motto der Technologietage der SAP-Anwendervereinigung DSAG. Rund 2.300 Besucher diskutieren dort, wie Software die Digitalisierung steuert, und wie SAP deren Stabilität verbessert.
Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle sind die diesjährigen Investitionsschwerpunkte der SAP-Anwender. Auf S/4 HANA will ein Drittel der Mitgliedsunternehmen innerhalb von drei Jahren umsteigen. Zwei Drittel sind hingegen noch unentschlossen oder warten ab. Das zeigt die Investitionsumfrage der SAP-Anwendervereinigung DSAG.