Große Datenmengen qualitativ analysieren Atlas.ti 22 – All-in-One-Analysewerkzeug in neuer Version
Anbieter zum Thema
Mit Atlas.ti können Analysten und Datenwissenschaftler sehr große Mengen an strukturierten oder unstrukturierten Daten hochprofessionell qualitativ analysieren. Vor allem Wissenschaftler nutzen das Tool für ihre Analysen im Bereich Medizin, Kriminologie, Wirtschaft oder anderen Bereichen, in den große Datenmengen anfallen. Auch in sozialen Wissenschaften kommt das Tool häufig zum Einsatz.

Atlas.ti ist ein seit Jahren bekanntes Werkzeug für Wissenschaftler zum Analysieren von sehr großen Datenmengen in strukturierter oder unstrukturierter Form. Das Produkt gehört zu den führenden Programmen, wenn es um qualitative Datenanalysen und Wissensmanagement geht. Das Tool kann auch dabei helfen, die Daten zu interpretieren und zentral zu verwalten. Der zentrale Zugriff auf zahlreiche Dokumenten und Datenquellen ist eine der Stärken von Atlas.ti.
Das Tool ermöglicht Wissenschaftlern dabei auch, Zusammenhänge zu erkennen und unstrukturierte Daten miteinander zu verknüpfen. Viele große Unternehmen, Universitäten und wissenschaftliche Einrichtungen arbeiten mit Atlas.ti. Atlas.ti hilft Wissenschaftlern dabei, aus Rohdaten Erkenntnisse zu gewinnen und diese zu nutzen.
Auch für die Analyse von Umfragen und den Antworten dazu ist Atlas.ti sinnvoll. Der Vorteil bei der Verwendung von Atlas.ti besteht darüber hinaus darin, dass die Verwaltung aller Daten in einem zentralen Dashboard erfolgt. Das Einarbeiten in die Software ist sehr einfach, weil Atlas.ti eine intuitive Oberfläche besitzt.
Die Arbeit mit Atlas.ti entspricht im Grunde genommen der Verwendung von Microsoft-Office-Programmen. Die Bedienung ist daher übersichtlich gestaltet, was vor allem bei der Implementation von Excel-Tabellen sinnvoll ist.
Dazu kommen die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Teammitgliedern, um gemeinsam an Daten zu arbeiten. Hier unterstützt Atlas.ti auch eine interne Benutzerverwaltung, mit der sich die Rechte für die einzelnen Daten steuern lassen. Die Benutzer können auch Informationen untereinander austauschen.
Soziale Netzwerke, Dokumente, Fotos und Audiodateien untersuchen
Im Fokus von Atlas.ti steht vor allem die Analyse von Text, Grafiken, Audio und Videos. Auch geografische Daten und Informationen aus Anwendungen sowie Kommentare aus sozialen Netzwerken und Tweets von Twitter können mit Atlas.ti analysiert werden. Informationen von Evernote kann die Software ebenfalls einlesen. Die neue Version aus 2022 bietet noch mehr Möglichkeiten. Wenn es darum geht, Daten aus sozialen Medien, Webseiten oder Dokumenten auszuwerten, gehört Atlas.ti zu den bekanntesten Tools in diesem Bereich. Zur weitergehenden Analyse von Umfragen, deren Ergebnisse in Excel-Dateien gespeichert sind, ist Atlas.ti das richtige Werkzeug.
Daten mit Windows, MacOS oder Android analysieren
Mit einer Lizenz kann Atltas.ti 22 auf verschiedenen Geräten zum Einsatz kommen. Dazu gehören PCs mit Windows, Macs, aber auch Smartphones mit Android und iOS/iPadOS. Atlas.ti kann auch aus der Cloud heraus, komplett ohne Installation, genutzt werden. Mit Atlas.ti Web kann Atlas von allen Systemen aus genutzt werden. Eine Lizenz umfasst die Verwendung auf allen Geräten. Bei Verwendung von Atlas.ti Web ist ein Abonnement notwendig. Dieses Abonnement kostet 30 Euro im Monat.
Die Projektdaten aus Atlas.ti Web lassen sich auch in der Desktopversion von Atlas verwenden. Dazu können diese exportiert und mit der Desktopversion genutzt werden. Auch diese steht kostenlos zur Verfügung, der Download umfasst etwa 450 Megabyte. Die Daten lassen sich darüber hinaus auch mit den Apps für Smartphones und Tablets analysieren.
Daten mit Atlas.ti Desktop analysieren
In den meisten Fällen erfolgt die Analyse der Daten über Atlas.ti Desktop. Die Web-Version ist flexibel und lässt sich in vielen Szenarien einsetzen und es ist auch möglich, die gleichen Daten parallel in der Desktopversion auf Windows und MacOS zu nutzen und in der Web-Version. In der Cloud und den mobilen Apps ist eine Analyse der Daten parallel möglich. Trotz der umfangreichen Analysemöglichkeiten von Daten aus sozialen Netzwerken, kann Atlas.ti auch konform zur DSGVO eingesetzt werden.
Nach der Installation der Desktop-Version von Atlas.ti können neue Projekte erstellt und sofort Daten importiert werden. Über das Menüband lassen sich verschiedene Dokumente importieren und Verknüpfungen zu den Datenquellen aufbauen. Auch statistische Daten können mit Atlas.ti ausgewertet werden. Die Daten können über die Registerkarte „Import & Export“ in das Tool eingelesen werden. Die entsprechende Schaltfläche dazu steht im Menüband zur Verfügung. Über den Menüpunkt „Datei\Einstellungen“ lassen sich die allgemeinen Einstellungen von Atlas.ti umsetzen, aber auch die Einstellungen für das jeweilige Projekt anpassen.
Empirische, gesprächsanalytische Projekte mit Atlas.ti
Bei empirischen, gesprächsanalytischen Projekten sind Sammlungen zahlreicher Daten notwendig. Dabei handelt es sich vor allem um unstrukturierte Daten in verschiedenen Formen. Dazu gehören Interviews, Bilder, Texte, Notizen, Videos und Audiodateien und zahlreiche weitere Daten. Die Typisierung der Daten, die Kodierung und die Analyse erfolgt qualitativ. Je größer die Datenmenge ist, desto mehr lohnen sich Tools wie Atlas.ti. Das Tool verfügt über Funktionen, die vor allem weiche Daten analysieren können. Dabei handelt es sich dabei um Dateien, die nicht formalisiert, statistisch analysiert werden können. Viele Sozialwissenschaftler setzen daher auf Atlas.ti, um diese Art von Daten zu analysieren
Netzwerk-Editor und Such-Schwärme nutzen
Mit dem grafischen Netzwerk-Editor lassen sich komplette Netzwerke semantisch gestalten und auch grafisch aufbereiten. Dabei können alle verbundenen Daten integriert und mit Atlas.ti durchsucht werden. Die Textsuche ermöglicht das Finden von Informationen und das Anzeigen einschlägiger Informationen in allen Texten, die in Atlas.ti eingebunden sind. Hier ist vor allem die Schwarm-Suchfunktion interessant. Diese ermöglicht das Suchen über alle Daten mit mehreren Suchbegriffen gleichzeitig. Das Such-Tool in Atlas ist daher vor allem für komplexe Suchen optimiert.
(ID:48461570)