Die Initiative appliedAI ruft gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Digitales das Modellprojekt „KI-Transfer Plus“ ins Leben. In dessen Mittelpunkt steht die Unterstützung von KI-Aktivitäten im Mittelstand.
appliedAI-Geschäftsführer Dr. Andreas Liebl
(Bild: UnternehmerTUM Projekt GmbH)
Das Projekt dreht sich konkret um die Frage, wie KI im Betrieb kleiner und mittelständischer Unternehmen konkret nutzbar gemacht werden kann. „Von der Optimierung von Lieferrouten bis zum Vergleich tausender unterschiedlicher Bauteile – viele Unternehmen kämpfen mit hochkomplexen Problemen, für die KI passende Lösungen bieten kann. Gerade kleinere Betriebe tun sich aber oft schwer, einen Zugang zu dieser Zukunftstechnologie zu finden“, erklärt die bayerische Digitalministerin Judith Gerlach. Mit dem Modellprojekt wolle man untersuchen, wie diese Betriebe auf das große Know-how vieler bayerischer Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen zugreifen können
Umfassende Betreuung
Das Projekt begleitet mehrere Unternehmen durch konkrete Anwendungsfälle aus deren Geschäftsalltag. Dazu zählen beispielsweise die Identifizierung von Konsolidierungs- und Einsparpotenzialen, die Produktionsplanung oder die Optimierung der Fahrtrouten von Abfallunternehmen. Sie erhalten dabei umfassende Unterstützung von „KI-Regionalzentren“, vom Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur über die Verankerung in Prozessen und Organisation bis hin zu einer langfristigen KI-Vision. Für die wissenschaftliche Begleitung sorgt der Lehrstuhl für Strategic Entrepreneurship der Technischen Universität München. Auf Basis der Erfahrungen soll anschließend über eine Ausweitung des Programms den Aufbau weiterer Regionalzentren entschieden werden.
„Mit der appliedAI-Initiative unterstützten wir seit Jahren sehr erfolgreich große und kleine Unternehmen bei der Adoption von KI-Technologien“, so appliedAI-Geschäftsführer Dr. Andreas Liebl. Der Auftrag des Staatsministeriums für Digitales sei ein wichtiger Schritt, um die breite und systematische Unterstützung des Mittelstands zu untersuchen sowie Methoden und Erfahrungen über KI-Regionalzentren noch vielen weiteren Unternehmen zur Verfügung zu stellen. „Mit diesem weltweit einzigartigen Konzept können wir es schaffen, KI nachhaltig im Mittelstand zu verankern“, ist sich Liebl sicher.
(ID:47382318)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.