Anlässlich des „Gartner Business Intelligence, Analytics and Information Management Summit“, der vom 23. bis 24. Februar in Sydney stattfand, erklärte Research Director Lisa Kart, wie analytisch denkende Unternehmen vorgehen.
Gartner erklärt, wie analytisch denkende Firmen vorgehen.
(Bild: Gartner)
Analytisch denkende Firmen betrachten demnach mehr als nur Bewegungsdaten. Stattdessen werden Zusammenhänge und Muster verschiedener, verknüpfter Datenquellen genutzt, um die bestmöglichen Einsichten und Transformationsmöglichkeiten zu erzielen. „Die besten Möglichkeiten ergeben sich aus Daten, die bereits vorhanden sind“, verdeutlicht Kart.
Planlose Datensammlung
Als großes Hindernis für die Datenanalyse in Unternehmen nennt die Marktforscherin die Orientierungslosigkeit bei der Datensammlung. Selbst wenn die Quelle bekannt sei, wüssten die Unternehmen oft nicht, was sie mit den gewonnenen Daten anfangen sollen. Die Informationen landeten dann in Silos und werden zu „dark data“. Die Datenstrategie des Unternehmens passt in so einem Fall nicht zu den Business-Problemen, die es zu lösen hat.
Zielsetzung ist wichtig
Gartner identifiziert vier Haupttypen von Business Analytics: Deskriptiv („was passiert?“), diagnostisch („warum ist es passiert?“), vorhersagend („was wird passieren?“) und verordnend („wie können wir es umsetzen?“). Diese Varianten müssen gemeinsam zum Einsatz kommen. Der erste Schritt zur Datentransformation ist dann die Verbindung mit einer tatsächlichen Geschäftsanforderung. Dabei helfen oft einfache Fragestellungen wie „Was will die Firma erreichen? Soll sich das Marketing verbessern, das Risiko reduzieren, das operative Geschäft ändern oder der Umsatz gesteigert werden?“.
Analytisch vorgehen
Laut Lisa Kart müssen Organisationen „selbst zu einem analytischen Unternehmen werden, statt Business Analytics nur zu nutzen“. Ein Beispiel dafür sind etwa Marketing-Abteilungen, die auf Basis der Analysen Kunden gezielt ansprechen. So konnte etwa die Modekette Burberry auf Grundlage der Daten aus Einkäufen, Umfragen und Social Media Informationen gewinnen, um die Kunden beim Betreten einer Filiale zu identifizieren und zu begrüßen.
Gartner betont, dass Analytics nur ein Hilfsmittel für die Geschäftsentwicklung darstellt. Die Entwicklung neuer Geschäftsideen auf Basis der verfügbaren Daten liege immer noch bei jedem Mitarbeiter selbst. Deshalb sei es zur Förderung von Innovationen besonders wichtig, Daten möglichst allen Mitarbeitern zugänglich zu machen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.