CyberVille ermöglicht Überwachung und Steuerung 3D-Visualisierung für das Internet der Dinge
Das finnische Unternehmen CyberLightning hat mit der Software-Plattform CyberVille ein 3D-Visualisierungstool für die Überwachung und Steuerung von Netzwerken im Internet der Dinge vorgestellt.
Anbieter zum Thema

Als Basis für die Lösung diente FI-WARE, die Kernkomponente der öffentlich-privaten Partnerschaft „Future Internet“ (FI-PPP). Die CyberVille-Platfform verbindet Erhebung und Verarbeitung großer Datenmengen mit 3D-Modellierung. Sie ermöglicht Überwachung und Steuerung industrieller Netzwerke, die aus dem Internet der Dinge hervorgehen. Dazu zählen beispielsweise intelligente Stromnetze oder die Infrastrukturen intelligenter Städte.
Vereinfachtes Systemmanagement
Das Visualisierungstool nutzt Datensätze aus geografischen Informationssystemen (GIS) sowie Echtzeitdaten von IoT-Sensoren und soll als strategisches Werkzeug für Unternehmen und Organisationen dienen. So können zum Beispiel Geschäftskunden eines Unternehmens Sensor- und Maschinennetzwerke über eine einfach zu bedienende Oberfläche auf einem beliebigen Mobilgerät steuern. Die zentrale Engine CyberVille Mind verarbeitet die Daten und berechnet die 3D-Darstellung auf der Benutzeroberfläche CyberVille UI, die mit allen Tablet- und Smartphone-Browsern kompatibel ist.
Bereits im Einsatz
Als Beispiel einer Anwendung im Energiesektor erstellten die CyberLightning-Mitarbeiter ein 3D-Modell eines Windparks im laufenden Betrieb samt entsprechender Datensätze. Die Visualisierung auf einem Tablet enthält so viele Details, dass selbst die unterschiedlichen Rotationsgeschwindigkeiten der einzelnen Rotorblätter ersichtlich sind. Mit dem finnischen Energieversorger Fortum und der staatlichen Immobiliengesellschaft Senate Properties konnte das junge Unternehmen bereits zwei wichtige Kunden gewinnen.
Artikelfiles und Artikellinks
Link: CyberLightning im Web
(ID:43153636)