Anlässlich des Europäischen Monats der Cybersicherheit weist Microsoft darauf hin, dass die Bedrohungen der IT-Welt längst auch Maschinen und Anlagen in der Industrie erreicht haben. Acht Regeln sollen für mehr Sicherheit sorgen.
Melanie Weber, Industry Executive – Chemical, Pharma & Life Science Industry von Microsoft
(Bild: Microsoft)
In einem ausführlichen Blog-Beitrag erklärt Melanie Weber, Industry Executive – Chemical, Pharma & Life Science Industry, was es mit der Bedrohungslage auf sich hat und wie sich das Sicherheitslevel erhöhen lässt. So sorgen beispielsweise die zunehmende Vernetzung über das Internet der Dinge (IoT) und der Einsatz digitaler Tools für zusätzliche Angriffsmöglichkeiten auf Industrieanlagen. Häufig ist diese sogenannte Operational Technology weniger als IT-Infrastrukturen geschützt.
Als Beispiel nennt Weber den im Mai erfolgten Angriff auf die größte Benzinleitung der USA. Eine Hackerattacke führte zu einer vorübergehenden Abschaltung der Colonial Pipeline, was Versorgungsengpässe und Panikkäufe an Tankstellen zur Folge hatte. Erst nach einer Lösegeldzahlung ging das System wieder in Betrieb.
Immer mehr gezielte Angriffe
Derartige Angriffe auf Industrieanlagen nehmen an Häufigkeit und Stärke zu und sollen gezielt die Wertschöpfungsketten von Unternehmen stören. Dies wird unter anderem durch eine wachsende Zahl an industriellen IoT-Geräten, die zunehmende Vernetzung von Operational Technology und IT sowie komplexe Lieferketten mit einer Vielzahl unterschiedlicher Systeme begünstigt.
Hierfür gibt es keinen einfachen Ausweg, wie Weber betont. In ihrem Blog-Beitrag nennt sie acht Regeln, mit denen Unternehmen derartigen Gefährdungen begegnen können. Dazu zählen unter anderem die Absicherung von Software-Entwicklungssystemen, die physische Sicherheit der Anlage sowie Vertrauensmanagement, Überwachung und Zero Trust. Insgesamt bleibt das Thema aber eine strategische Management-Aufgabe, der sich kein Unternehmen entziehen kann.
(ID:47766476)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.