Veranstaltungstipp Von autonomen Fahrzeugen und Künstlicher Intelligenz – KIT lädt zur Wissenschaftswoche

Von Katharina Juschkat

Anbieter zum Thema

Statt einem Tag der offenen Tür präsentiert das KIT dieses Jahr vom 12. bis 18. Juni in sieben Veranstaltungen sieben verschiedene Themen.

An sieben Tagen präsentiert das KIT relevante Themen in verschiedenen Formaten.
An sieben Tagen präsentiert das KIT relevante Themen in verschiedenen Formaten.
(Bild: KIT / Christine Heinrich)

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet vom 12. bis 18. Juni in Form von sieben Online-Angeboten täglich neue Einblicke in die Welt der Forschung. Die Veranstaltung findet in vielen digitalen, aber auch hybriden Varianten im Zuge des Karlsruher Wissenschaftsfestival statt.

An jedem der sieben Tage stehen eine Leitfrage und ein Highlight-Format im Blickpunkt – ob spielerisch in einem digitalen Escape Room oder kurz und bündig in einer gestreamten Lunch Lecture. Zwei Formate können nach Anmeldung nicht nur im Internet-Stream, sondern auch vor Ort verfolgt werden.

Darüber hinaus bietet die Veranstaltung digitale Mitmachangebote für Groß und Klein, in denen die tägliche Leitfrage vertieft und zu eigenem Tun angeregt wird. Für die Workshops anmelden können sich Kita-Gruppen, Schulklassen und Einzelpersonen jeden Alters.

Das Programm

Samstag, 12. Juni, 15 Uhr

Was: Wann wird Karlsruhe klimaneutral – und geht das überhaupt? Beteiligte des Karlsruher Reallabors für nachhaltigen Klimaschutz (Karla) diskutieren in einer Talkrunde Fragen rund um den Klimaschutz in Karlsruhe.

Format: Talk

Wo: Triangel Open Space in Karlsruhe oder digital im Stream

Sonntag, 13. Juni, 11 Uhr

Thema: Auf dem digitalen Rücksitz – werden wir bald in autonomen Fahrzeugen sitzen? Was jetzt schon möglich ist, zeigt eine Liveschaltung zum Campus Ost des KIT.

Format: Movie

Wo: Online im Stream

Montag, 14. Juni, 17 Uhr

Was: Wie Künstliche Intelligenz (KI) die Welt verändert – in einem Audio-Talk diskutiert Science-Fiction-Expertin Marie-Hélène Adam zusammen mit dem Experten für Cybersicherheit Prof. Thorsten Strufe, dem Technikphilosophen Christian Vater, dem KI-Pionier Prof. Alexander Waibel und dem Technologiefolgeforscher Prof. Karsten Wendland.

Format: Audio Talk

Wo: Online im Stream

Dienstag, 15. Juni, 12 Uhr

Was: Wie Computersimulationen zur beschleunigten Entwicklung von Wertstoffen für die Energiespeicherung beitragen – zur Mittagspause gibt Leibnizpreisträgerin Britta Nestler einen Einblick in ihre Forschung und beantwortet Fragen.

Format: Lunch Lecture

Wo: Online im Stream

Mittwoch, 16. Juni, 17 Uhr

Was: Forschung in drei Minuten erklärt – wer schafft es am besten? Verschiedene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler treten im Falling Walls Lab Karlsruhe gegeneinander an.

Format: Falling Walls Lab

Wo: Triangel Open Space in Karlsruhe oder digital im Stream

Donnerstag, 17. Juni, 10 Uhr / 16 Uhr / 19 Uhr

Was: Mit Matheaufgaben aus dem Escape Room: Für Schüler ab der achten Klasse bietet das KIT digitale Escape Rooms mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen.

Format: Escape Room

Wo: Online mit Anmeldung

Freitag, 18. Juni, 12 Uhr / 14.30 Uhr

Was: Im Student Science Café gibt es Hintergrundinfos für Schüler*innen und Schulklassen zum Thema OLEDs und Solarzellen. Gedacht für Schüler ab der 11. Klasse.

Format: Student Science Café

Wo: Online im Stream

Dieser Artikel stammt von unserem Partnerportal Konstruktionspraxis.

(ID:47447239)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung