Das Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) hat zwei Systeme zur digitalen Stadtplanung entwickelt. Nach Pilotphasen und Praxistests sollen sie künftig für den Einsatz in Kommunen zur Verfügung stehen.
Im Rahmen des Projekts AktVis entstand eine interaktive 3D-Webanwendung, die den Austausch und die Diskussion von Ideen zur Zukunftsgestaltung ermöglichen soll. Dazu breitet sie die Geodaten einer Kommune einheitlich auf und integriert die Informationen in eine interaktive Visualisierungsumgebung. Die Anwendung soll somit die Transparenz im Planungsprozess erhöhen und die Kommunikation zwischen Stadtplaner, Architekten, Infrastrukturunternehmen und Bürgern vereinfachen.
Die realitätsgetreue Darstellung von Gebäuden und Straßenzügen über einen Multi-Touch-Tisch war Basis für Bürgerbeteiligungsgespräche in drei hessischen Kommunen, die auch an der Entwicklungs des Tools mitwirkten. Nun steht eine funktionstüchtige WebGIS-Anwendung für Planungsworkshops und Beteiligungsverfahren bereit. Eine Wirtschaftlichkeits- und Baurechtsprüfung ist ebenfalls enthalten, um Ideen direkt auf ihre Machbarkeit zu prüfen. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind im Standortmarketing und bei der Wirtschaftsförderung.
Bürgerbeteiligung fördern
Das zweite Projekt des Fraunhofer IGD entstand als Teil des EU-Projekts Smarticipate: Über eine Plattform können Bürger online Ideen zur Gestaltung der eigenen Nachbarschaft einreichen. Durch die Anbindung an Datenquellen der Stadtplanung erhalten die Teilnehmer direktes Feedback zur Umsetzbarkeit. Auf diese Weise beschäftigt sich die Stadtverwaltung nur mit grundsätzlich durchführbaren Vorschlägen, die später von den Anwohnern auch akzeptiert werden. Auch das Risiko von Fehlinvestitionen sinkt. Das intelligente System liefert anschauliche 3D-Visualisierungen, stellt Feedback-Funktionen bereit und ist einfach zu bedienen.
In Rom, London und Hamburg wurde die Anwendung bereits an konkreten Fallbeispielen getestet. Die Hansestadt prüft derzeit, wie sich die Feedback-Funktion in das stadteigene Beteiligungsprogramm integrieren lässt. Smarticipate steht als Plattform zur Verfügung: Kunden können die fertigen Fallbeispiele lizenzieren oder an der Entwicklung eigener Szenarien mitwirken. Für die finale Produktentwicklung und Vermarktung plant das Fraunhofer IGD die Gründung eines Spin-Offs. Weitere Städte wie beispielsweise Wien haben bereits Interesse am Einsatz von Smarticipate bekundet.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.