Das Image der altbackenen Komponente hat die moderne Fluidtechnik längst abgelegt. Auf der Hannover Messe 2019 wird nun auch sichtbar, wie sich intelligenten Bausteine aus der Fluidtechnik in Gesamtsysteme integrieren lassen und dort mit anderen kommunizieren können.
Ein smarter Steuerblock verbindet Mobilhydraulik via CAN-Bus und Telekommunikation mit einer IoT-Cloud. So lassen sich etwa Bewegungsprofile von Fahrzeugen erstellen.
Anfang September 2018 hat das Bundeskabinett die Hightech-Strategie 2025 verabschiedet, die als strategisches Dach für die Forschungs- und Innovationsförderung dienen soll. Hier erläutern Vertreter der wichtigsten Industrieverbände ihre Sicht auf den Leitfaden.
Das Beste aus zwei Welten... Moog zeigt ein elektrohydrostatisches Antriebssystem (EAS), das die Vorteile von Elektrik/Elektronik und Hydraulik in einem Bauteil vereinen kann...
Wir stellen Neuheiten aus der Hydraulik vor – darunter ist ein elektrohydrostatisches Antriebssystem, das die Vorteile von Elektronik und Hydraulik in einem Bauteil vereint, ein neu entwickelter Speicherzylinder, der die Funktionen von Hydraulikzylinder und -speicher in einem System kombiniert, eine Hydraulikschlauchmarkierung sowie einbaufertige Hydraulikleitungen.
Kein Händedruck: Bundeskanzlerin Merkel und Mexikos Präsident Peña Nieto wählten zur Begrüßung eines Roboters auf der Hannover Messe 2018 die Ghettofaust als Sinnbild für einen betont "coolen" Umgang mit der Digitalisierung. Eine Bilanz der Megaschau zieht dieser Beitrag in Wort und Bild.
Welchen gemeinsamen Nenner haben ein „gläsernes“ Fahrrad, ein cleverer Tank und ein Hydraulikaggregat mit Industrie-4.0-Schnittstelle??? Es sind drei von mehreren Demonstratoren der Sonderschau „Intelligente Fluid- und Antriebstechnik“ des VDMA und der Hannover Messe.
Die vorausschauende Instandhaltung hat das Potenzial, Standzeiten – und damit Kosten – zu minimieren. Das gilt insbesondere für Techniken wie Druckluft- oder Hydrauliksysteme, die in nahezu jedem Betrieb eingesetzt werden. Die Hersteller müssen darauf mit neuen Servicemodellen reagieren.
Wie weit die Unternehmen bei Predictive Maintenance, einem Baustein bei der Umsetzung von Industrie 4.0, gekommen sind und welche Bedeutung Service zukünftig hat, zeigt Studie vom VDMA und der Deutschen Messe.
Die vorausschauende Wartung soll den Unternehmen helfen, mit ihren Maschinen mehr Effizienz und eine höhere Produktivität zu erzielen. Studien zeigen einen Rückgang der Wartungskosten bis 30 % und bis 70 % weniger ungeplante Stillstände. Und das Beste: Mittlerweile haben sich die Hersteller von Zulieferteilen darauf eingestellt und bieten schon die dazu notwendigen Produkte an.