Ein großer Teil der Unternehmen in Deutschland rechnet mit spürbaren Auswirkungen auf die Wirtschaft und Gesellschaft durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Dies sind die Ergebnisse einer aktuellen Bitkom Umfrage.
In einer Bitkom-Umfrage wurden 603 deutsche Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten zum Thema Künstliche Intelligenz befragt.
Bereits jetzt gehen knapp acht von zehn deutschen Unternehmen davon aus, dass Künstliche Intelligenz die Wirtschaft und Gesellschaft bis spätestens 2030 spürbar verändern wird. Jedes elfte Unternehmen erwartet dies schon im kommenden Jahr.
22 Prozent der Unternehmen rechnen mit diesen Veränderungen in zwei bis fünf Jahren, 33 Prozent in sechs bis zehn Jahren. 15 Prozent aller Unternehmen sind der Meinung, dass diese Veränderungen bereits eingetreten sind. Keines der befragten Unternehmen geht davon aus, dass KI spurlos an Wirtschaft und Gesellschaft vorbeigehen wird.
Die Chancen der KI nutzen
KI begegnet uns bereits in vielen Aspekten unseres Alltags, aber auch in der Industrie und Wissenschaft. „KI-Anwendungen unterstützen den Menschen. Zum Beispiel in der Qualitätskontrolle in der Industrie oder der Prüfung von Röntgenbildern in der Medizin“, so Bitkom-Präsident Achim Berg. „KI bietet riesige Chancen. Diese Chancen sollten wir uns nicht durch ein Übermaß an Sonderregulierung verstellen.“
Der Bitkom-Verband fordert auch die Politik auf: Damit die deutschen Unternehmen in Bezug auf KI nicht ins Hintertreffen geraten, müsse sie nun bezüglich Gesetzen und Regeln mit Augenmaß handeln. Denn schon jetzt sehen sich mehr als die Hälfte aller befragten Unternehmen (54 %) als Nachzügler bei der Künstlichen Intelligenz. 22 Prozent halten sich eher für Nachzügler. Während 16 Prozent der Unternehmen sich eher als Vorreiter sieht, sind nur 5 Prozent der Meinung, sie seien „klar vorne“ im Bereich der KI.
Grundlage für die Umfrage waren insgesamt 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland von Februar bis Ende März 2021. Die Umfrage wurde telefonisch von Bitkom Research durchgeführt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.