Das Single Pair Ethernet Consortium (SPEC) der Telecommunications Industry Association (TIA) schließt sich mit der Single Pair Ethernet System Alliance zusammen. Ziel der Kooperation ist es, die Marktakzeptanz von Single Pair Ethernet zu erhöhen und Vertrauen in ihre Technologie zu schaffen.
Die beiden Verbände SPEC der TIA und Single Pair Ethernet System Alliance arbeiten künftig zusammen, um die Akzeptanz ihrer Single Pair Ethernet (SPE)-Technologie auf dem globalen Markt zu beschleunigen.
(Bild: TIA/SPE System Alliance)
Das Single Pair Ethernet Consortium (SPEC) der Telecommunications Industry Association (TIA) fusioniert mit der Single Pair Ethernet System Alliance. Von der Zusammenarbeit erhoffen sich beide Verbände laut einer Pressemitteilung, den globalen Markt über die Single-Pair Ethernet-Technologie (SPE) zu informieren und ihre Marktakzeptanz zu beschleunigen. Durch die Harmonisierung von Kommunikation, Ausbildung und der Entwicklung globaler Standards sollen Klarheit und Vertrauen geschaffen werden.
SPE will der Automobilindustrie und der Industrie- und Gebäudeautomation eine kostengünstige Spannungs- und Datenübertragung mittels eines einfachen Kupferaderpaars über Entfernungen von bis zu 1.000 Metern ermöglichen. Die Reichweite der SPE-Verkabelung soll für die Vernetzung von Milliarden von Geräten und Sensoren genutzt werden, deren Installation zur Unterstützung des Internets der Dinge (Internet of Things, IoT) und von Gebäudeautomationssystemen geplant ist.
„Um die Akzeptanz zu steigern, ist es wichtig, das Ökosystem der SPE-Technologie innerhalb des globalen Marktes zu definieren. Durch die Zusammenarbeit mit dem TIA SPEC können unsere beiden Organisationen nun eine einheitliche Botschaft nach außen tragen“, erklärt der Vorsitzende der System Alliance, Simon Seereiner.
„Eine Standardisierung von operativen Technologien (OT) und IoT ist entscheidend für eine weite Verbreitung“, meinte Ronna Davis, Vorsitzende des TIA SPEC. „Indem wir dafür sorgen, dass das gesamte OT-Netzwerk von Ethernet unterstützt wird und unterschiedliche alte Protokolle durch eine universelle Sprache ersetzt werden, schafft SPE die Grundlage für funktionalere und sicherere Netzwerke. Das Ziel der SPEC ist es, das Bewusstsein für die SPE-Technologie zu steigern, den Ökosystem-Support aufzubauen und Unternehmen mit einem Proof of Concept und der Unterstützung zu versorgen, die sie für eine Umstellung benötigen.“
Dieser Artikel stammt von unserem Partnerportal elektrotechnik.
(ID:47732167)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.